Senat pocht auf MUF im Bezirk: Standort für Unterbringung von Flüchtlingen gesucht

Tempelhof-Schöneberg. Die Senatsverwaltung für Finanzen plant mindestens einen Modularen Standort für die Unterbringung von Flüchtlingen (MUF) im Bezirk. Die Mindestgröße für ein MUF beträgt 10 000 Quadratmeter.

Das Problem: Geeignete Flächen in dieser Größe, die dem Land Berlin gehören, gibt es in Tempelhof-Schöneberg kaum. Da die Senatsverwaltung trotzdem an der Absicht festhält, auch hier ein MUF zu bauen, hat das Bezirksamt die Suche auf Grundstücke in Privatbesitz erweitert. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und Stadtplanungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) berichten den Bezirksverordneten in einer gemeinsamen „Mitteilung zur Kenntnisnahme“, dass Mitte August ein Abstimmungsgespräch zwischen Bezirksamt und Senatsverwaltung stattgefunden habe, wobei über zehn mehr oder weniger infrage kommende Grundstücke beraten wurde. „Seitens des Bezirks kommen vier davon in die engere Wahl und werden zur weiteren Prüfung mit unterschiedlichen Prioritäten vorgeschlagen“, so Schöttler und Oltmann.

Ganz oben auf der Liste (Priorität 1) steht ein Stück der Freifläche vom im Landesbesitz befindlichen Mariendorfer Bad am Ankogelweg. Der Fachbereich Stadtplanung hat eine knapp 11 000 Quadratmeter große Fläche an der östlichen Grundstücksgrenze als möglichen MUF-Standort vorgeschlagen. Im Baunutzungsplan befindet sich die Fläche zwar „vollumfänglich im Nichtbaugebiet“, aber laut Baugesetzbuch, Paragraf 34, wäre es dennoch möglich, maximal sechs viergeschossige Module mit Platz für bis zu 360 Personen hinzustellen. „Die Erschließung würde über die bereits vorhandene Stellplatzanlage im Südwesten und im weiteren, baulich noch zu verwirklichenden Verlauf an der südlichen Grundstücksgrenze erfolgen“, so die Fachleute.

Ebenfalls Priorität 1 hat das in Privatbesitz befindlich Grundstück Röblingstraße 96-116. In Kürze soll es ein Gespräch mit dem Eigentümer geben. Als Priorität 2 und 3 werden die Grundstücke Eisnerstraße 10-50 und General-Pape-Straße 52 verfolgt. „Sollte der Bezirk kein geeignetes Grundstück benennen, ist zu erwarten, dass die Senatsverwaltung auf Standorte zugreift, die der Bezirk ablehnt“, so Schöttler und Oltmann, wie zum Beispiel das Gelände der ehemaligen Bezirksgärtnerei am Diedersdorfer Weg in Marienfelde. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.