Sonderausstellung im ehemaligen Folterkeller der SA

Im März 1933 funktionierte die SA die Keller des einstigen kaiserlichen Kasernengebäudes am Werner-Voß-Damm 54a zum provisorischen Folterkeller um. | Foto: HDK
  • Im März 1933 funktionierte die SA die Keller des einstigen kaiserlichen Kasernengebäudes am Werner-Voß-Damm 54a zum provisorischen Folterkeller um.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Am 5. März um 19 Uhr wird im Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße eine mehrmonatige Sonderausstellung mit dem Titel "Spuren der Gewalt - Hafterfahrungen und ihr Einfluss auf sechs Familiengeschichten" eröffnet.

Die berüchtigten Keller im einstigen kaiserlichen Kasernengebäude am Werner-Voß-Damm 54a wurden von der SA im März 1933 zu einem der ersten provisorischen Konzentrationslager umfunktioniert. Heute gehören die Tempelhofer Folterkeller zu den wenigen erhaltenen historischen Zeugnissen des frühen NS-Terrors in Berlin. Viele der insgesamt rund 500 Gefangenen wurden misshandelt und etwa 30 ermordet.

Nach langen Jahren der Vergessenheit wurden die ehemaligen Haftkeller Mitte der 1990er-Jahre wiederentdeckt. Auf Anregung und mit Unterstützung des Fördervereins "Gedenkstätte Papestraße" hat der Bezirk Tempelhof-Schöneberg dann vor einigen Jahren den vom Stiftungsrat der Deutschen Klassenlotterie Berlin geförderten Lern- und Gedenkort Papestraße eingerichtet.

Aktuell sind FU-Studenten des Masterstudiengangs Public History den Fragen nachgegangen, wie es den Personen Jahrzehnte nach ihrer Haft im SA-Gefängnis ergangen ist und welche Auswirkungen die Folter und Gewalt, die sie erfahren haben, auf ihr weiteres Leben und auf das Leben ihrer Angehörigen und Nachkommen hatte beziehungsweise immer noch hat. Bei ihren Recherchen haben die Studenten sechs exemplarische Biografien der Opfer weiterverfolgt, mit Nachfahren gesprochen und anhand von Dokumenten und Fundstücken unterschiedliche Umgangsweisen mit Gewalterfahrungen aufgezeigt.

Der Gedenkort und die Ausstellung sind Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr zu besichtigen. Besuchergruppen können nach Vereinbarung unter 902 77 61 63 von 10 bis 14 Uhr kommen. Der Eintritt ist frei. Zudem wird jeden Sonntag um 14 Uhr eine kostenlose Führung angeboten. Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen im Internet unter www.gedenkort-papestrasse.de.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.