"Angriffe auf unsere Demokratie"
Unbekannte zerstören Bücher in der Bezirkszentralbibliothek

Stefan Bruns, Leiter des Amts für Weiterbildung und Kultur, Bibliotheksleiter Boryano Rickum und Kulturstadtrat Matthias Steuckardt (von links) an der Vitrine mit den zerstörten Büchern. Vorn stehen weitere Werke, die sich kritisch mit rechten Strömungen auseinandersetzen. | Foto:  Stadtbibliothek
  • Stefan Bruns, Leiter des Amts für Weiterbildung und Kultur, Bibliotheksleiter Boryano Rickum und Kulturstadtrat Matthias Steuckardt (von links) an der Vitrine mit den zerstörten Büchern. Vorn stehen weitere Werke, die sich kritisch mit rechten Strömungen auseinandersetzen.
  • Foto: Stadtbibliothek
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Erneut wurden in der Bezirkszentralbibliothek "Eva-Maria-Buch-Haus" an der Götzstraße zerstörte Bücher entdeckt. Offenbar stehen hinter den Taten rechtsextremistische Motive. Die Mitarbeiter reagieren mit einer Ausstellung und Veranstaltungsreihe.

Bereits Anfang August ging die Bibliothek an die Öffentlichkeit: Sieben zerschnittene Bücher waren damals zu beklagen. Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie sich kritisch mit rechten Tendenzen, mit linken Theorien oder mit der Geschichte des Sozialismus beschäftigen. Am 15. September teilte Kulturstadtrat Matthias Steuckardt (CDU) den Bezirksverordneten dann mit, dass vier weitere zerstörte Titel gefunden worden seien. Eine anschließende Inventur zeigte: Zudem waren acht Bücher ähnlichen Inhalts verschwunden.

Wachschutz eingesetzt

Nadja Gragert-Klier, Sprecherin der Bezirksbibliotheken, informiert: „Wir haben Anzeichen dafür, dass es mindestens drei Fälle gab. Die Bücher wurden immer nach dem gleichen Muster zerstört. Vermutlich ist das auf den Kunden-Toiletten passiert, die Bücher wurden dann dort oder im Publikumsbereich einfach liegen gelassen.“

Der oder die Täter sind unbekannt. Die Polizei wurde informiert, die Bibliothek hat einen Wachschutz installiert und andere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Schon nach dem ersten Angriff hatte die Bibliothek im Foyer eine Ausstellung eröffnet. Sie zeigt die zerschnittenen Bücher und präsentiert unter dem Motto „Starke Seite“ ausleihbare Medien zu Thema. Zusammengestellt wurde sie von den Auszubildenden der Bibliothek.

Zudem geht am Donnerstag, 28. Oktober, um 19 Uhr eine Veranstaltungsreihe an den Start. Das Autoren-Duo Patrick Stegemann und Sören Musyal liest aus „Die rechte Mobilmachung – Wie radikale Netzwerkaktivisten die Demokratie angreifen“, anschließend diskutiert es unter anderem mit dem Bibliotheksleiter und mit Stadtrat Steuckardt. Der sagt: „Die Feigheit, die hinter diesen Vorfällen steckt, ist unerträglich. Diese Angriffe auf unsere Bücher sind auch Angriffe auf die Grundwerte unserer Demokratie. Doch das bestärkt uns umso mehr, entschlossen und zusammen gegen rechte Übergriffe zu stehen.“

Bei der Formulierung der Willensbekundung konnten die Bezirksverordneten noch nicht wissen, dass es inzwischen weitere Buchfunde gegeben hat. Insgesamt 19 Titel sind zerschnitten oder gestohlen worden. Das änderte jedoch im Grundsatz nichts.

Politisch motiviert

Dass die Zerstörung politisch motiviert war, steht für die Verordneten außer Zweifel. Den Bibliotheksmitarbeitern sprachen sie Lob für die Courage aus, die Vorfälle zu veröffentlichen. Die ersten sieben zerstörten Werke hätten bereits dank Spenden oder Schenkungen ersetzt werden können. Die Verordneten regten an, weitere Exemplare zu beschaffen und in sämtlichen Bibliotheken im Bezirk zu präsentieren. Darunter befinden sich Titel wie „Der Riss: wie die Radikalisierung im Osten unser Zusammenleben zerstört“ von Michael Kraske, „Marx für Eilige“ von Robert Misik und „Völkische Landnahme: alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos“ von Andreas Speit. Für die Beschaffung sagten die Verordneten bis zu 2000 Euro aus BVV-Sondermitteln zu.

Bei der Sitzung bezeichnete der Grünen-Verordnete Bertram von Boxberg die Taten als „geistige Brandstiftung“ und erinnerte an die Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 auf dem Berliner Opernplatz. Die Haltung der AfD gegenüber den Zerstörungen bezeichnete er als den „Tiefpunkt meiner politischen Arbeit der letzten fünf Jahre“.

Die AfD wollte nämlich die Willensbekundung nur in Teilen mittragen. In ihrem gestellten Ersatzantrag forderte die Fraktion, auch Taten wie die Schmierereien am Robert-Blum-Gymnasium zu erwähnen. „Dort wird zu Gewalt gegen politisch Andersdenkende aufgerufen und der Schuldirektor als Schwein bezeichnet, weil er eine Veranstaltung mit Vertretern aller im Bundestag und Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien dulden wollte. Die Tat ist dem Linksextremismus zuzuordnen“, schreibt die AfD. Die anderen Fraktionen lehnten den Ersatzantrag geschlossen ab.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.