Verordnete fordern eine korrekte Beschilderung für das Tempelhofer Feld
Tempelhof. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) möchte die Beschilderung des ehemaligen Flugfeldes von "Tempelhofer Freiheit" in "Tempelhofer Feld" ändern lassen. Dies beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion.
In dem von der Bezirksverordnetenversammlung einstimmig angenommenen Antrag heißt es, dass das Bezirksamt sich bei den zuständigen Stellen des Senats und der BVG dafür einsetzen soll, "dass die korrekte Beschilderung Tempelhofer Feld auf dem Feld selbst, sowie im Straßenland, auf BVG-Grundstücken sowie im Internet verwendet wird, und gegebenenfalls an bestimmten Stellen die Hinweise geändert werden".
Begründet wurde der Antrag mit der NS-Vergangenheit des Tempelhofer Feldes. Das Konzentrationslager Columbiahaus, die Zwangsarbeitslager und der Rüstungsstandort "verbieten es, den Begriff ,Tempelhofer Freiheit zu verwenden", erklärte Antragsstellerin Elisabeth Wissel (Die Linke). Schließlich soll das Tempelhofer Feld zukünftig auch "als Gedenk- und Mahnort gegen das Vergessen" dienen. Deshalb könne die vom Senat nach der Öffnung des Feldes kreierte Bezeichnung Tempelhofer Freiheit von den Opfern "nur als Zynismus und Beleidigung verstanden werden", heißt es weiter. Eine Expertenrunde der Geschichtswerkstatt Berlin lehnt gleichfalls den Begriff "Freiheit" ab.
Das Tempelhofer Feld hat eine bewegte Geschichte, die beispielsweise vom preußischen Militärgelände und Naherholungspark mit Pferderennbahn über erste Flugversuche und den späteren, durch die Berliner Luftbrücke weltberühmt gewordenen Flughafen bis zu mehreren Konzentrations- und Arbeitslagern in der Zeit des Nationalsozialismus reicht. Außerdem gilt das Feld nicht zuletzt auch als Wiege des deutschen Fußballs.
Spätestens ab 1940 wurde das Flughafengelände nur noch von der Rüstungsindustrie genutzt, unter anderem zur Herstellung und Wartung der berüchtigten Stukas (Sturzkampfbomber). Zu diesem Zweck wurden Tausende Zwangsarbeiter aus ganz Europa nach Tempelhof verschleppt. Heute ist der ehemalige Flughafen Tempelhof ein einzigartiges Ausflugsziel für die Berliner und ihre Gäste.
Horst-Dieter Keitel / HDK
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.