Verwaltung neu sortiert

Von links: Jörn Oltmann, Chistiane Heiß, Angelika Schöttler, Jutta Kaddatz und Oliver Schworck. | Foto: © Pressestelle Tempelhof-Schöneberg
  • Von links: Jörn Oltmann, Chistiane Heiß, Angelika Schöttler, Jutta Kaddatz und Oliver Schworck.
  • Foto: © Pressestelle Tempelhof-Schöneberg
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Die Karten in der Bezirksverwaltung sind neu gemischt. Das jetzt gewählte, fünfköpfige Bezirksamt mit drei verschiedenen Parteihintergründen hat seine Ressort- und Geschäftsverteilung beschlossen.

Angelika Schöttler (SPD) bleibt Bürgermeisterin und ist zudem für die Ressorts Finanzen, Personal und Wirtschaftsförderung zuständig. In ihren Aufgabenbereich fallen unter anderem die Haushalts- und Stellenplanung, das Wirtschafts- und Kassenwesen, das Rechtsamt, die Pressestelle sowie die Beauftragten für Datenschutz, Menschen mit Behinderungen, Integration, Frauen, Gleichstellung, Europa und Partnerschaften. Dazu kommen das Ehrenamtsbüro und eine Koordinationstelle für Flüchtlingsfragen.

Jörn Oltmann (Bündnis 90/Die Grünen) ist Stellvertretender Bürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung und Facilitymanagement. In seine Zuständigkeit fallen Stadtplanung, Bau- und Wohnungsaufsicht sowie Denkmalschutz und Quartiersmanagement. Zum Facilitymanagement gehören unter anderem Gebäudeverwaltung und Hochbauservice sowie die Dienstpost, Vervielfältigungen, Fernmeldeangelegenheiten, Beschaffungen, Anlagenbuchhaltung und IT-Service.

Jutta Kaddatz (CDU) ist für Bildung (ohne Schule), Kultur und Soziales zuständig. Zu ihrem Amt für Weiterbildung und Kultur gehören die Volkshochschule und Bibliotheken, die Musikschule und das Heimatmuseum. Das Amt für Soziales ist die Betreuungsbehörde für soziale Dienste wie materielle Hilfen oder Durchführung der Leistungen des kommunalen Trägers gemäß SGB II und AG-SGB II (JobCenter) sowie für die Seniorenarbeit zuständig.

Oliver Schworck (SPD) verwaltet mit den Kernbereichen Jugend, Umwelt, Gesundheit, Schule und Sport das größte Ressort. Das Angebot des Jugendamts reicht von Fachberatung und allgemeiner Förderung von jungen Menschen und ihren Familien über familienunterstützende Hilfen und fachbereichsübergreifende Jugendhilfe bis zur Kindertagesbetreuung. Das Schul- und Sportamt ist wie üblich für die Schulträgerschaft und Sportförderung, das Gesundheitsamt für Gesundheitsschutz und -aufsicht inklusive Planung und Koordination des öffentlichen Gesundheitsdiensts zuständig. Das Umwelt- und Naturschutzamt kümmert sich um Umweltplanung, -beratung und -information sowie um Umweltordnungsaufgaben ohne verhaltensbedingten Lärm und um Natur- und Artenschutz.

Christiane Heiß (Bündnis 90/Die Grünen) ist für die Abteilungen Bürgerdienste, Ordnung, Straßen- und Grünflächenamt zuständig. Ihr unterstehen die Bürgerämter, das Standesamt sowie die Bereiche Staatsangehörigkeitsangelegenheiten, Wohngeld, Wahlen und das Zentrale Fundbüro. Das Ordnungsamt ist für die Ordnung im öffentlichen Raum und Gewerbe zuständig. Dazu kommen die Straßenverkehrsbehörde, die Veterinär- und Lebensmittelaufsicht sowie die Zentrale Anlauf- und Beratungsstelle. Weitere Informationen:  90 27 70. HDK

Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.