„Den Stimmzettel bitte richtig falten …“
Von einem, der auszog, Wahlhelfer zu werden

Informationsveranstaltung im BVV-Saal: Die Wahlhelfer werden für ihr Ehrenamt geschult. | Foto:  Uwe Lemm
2Bilder
  • Informationsveranstaltung im BVV-Saal: Die Wahlhelfer werden für ihr Ehrenamt geschult.
  • Foto: Uwe Lemm
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Tempelhof. Natürlich fällt mir der berühmte, angeblich gestohlene Ausspruch von John F. Kennedy ein: „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann. Frage, was du für dein Land tun kannst.“ Nun, ganz so pathetisch sehe ich die Sache dann doch nicht und frage mich: Soll ich mich als Wahlhelfer zur Verfügung stellen oder doch besser nicht? Schließlich werden überall in der Stadt Wahlhelfende für die Wahlen zum 10. Europäischen Parlament am 9. Juni gesucht und dies, scheint es, händeringend.

Wähler war ich schon oft, aber als Wahlhelfer wäre es das erste Mal in meinem Leben. Weil nach kurzer Überlegung die Neugierde siegt, entschließe ich mich zu einer Meldung in Tempelhof-Schöneberg.

Die geht über das Internet ganz leicht. Ich gebe ohne groß nachzudenken keine Funktion an, die ich dabei ausfüllen möchte, schicke meine persönlichen Daten ab. Innerlich klopfe ich mir auf die Schulter: Gut gemacht! Dann passiert erst einmal überhaupt nichts. Eine E-Mail und ein paralleler Brief des Wahlamts führen allerdings erstmal zu einer Enttäuschung: Ich bin nur Reservekraft in den Urnenwahllokalen, wenn auch in der Funktion eines stellvertretenden Vorstehers.

Neben dem Dank für die gezeigte Bereitschaft enthalten die Schreiben eine Einladung zu einer Infoveranstaltung im Rathaus Schöneberg, „um auch als Reservekräfte bestmöglich auf einen eventuellen Einsatz vorbereitet zu sein“.

Vorbereitung aufs Ehrenamt

Pünktlich um 8 Uhr sitze ich im gut gefüllten BVV-Saal in der zweiten Rathaus-Etage mit einer 80-seitige Broschüre mit Hinweisen für Wahlvorstände. Darin erfahre ich, wie man gültige von ungültigen Stimmen unterscheiden kann und wie der Wahlzettel aussieht: Den kenne ich bereits, denn ich habe schon Briefwahl gemacht. Aber natürlich steht da noch viel mehr Wissenswertes, stelle ich anerkennend fest.

Das mit der Reserve ändert sich am Freitag vor der Wahl. Eine Mitarbeiterin teilt mir meinen „Aufstieg“ zu einem festen Mannschaftsmitglied mit, das im Wahllokal 07511 in der Schätzelberg-Grundschule am Wolfsburger Weg vom „Anpfiff“ um 8 Uhr an dabei sein wird. Ein erneuter Anruf aus dem Wahlamt am Sonnabend entpuppt sich letztlich als Fehlalarm – der ausgefallene Vorsteher meines Wahllokals kann dann doch kurzfristig ersetzt werden: Ich kann auf meiner Position bleiben. Erleichterung stellt sich ein.

Auch Wegweiser anzubringen ist Aufgabe eines Wahlvorstands. | Foto: Uwe Lemm
  • Auch Wegweiser anzubringen ist Aufgabe eines Wahlvorstands.
  • Foto: Uwe Lemm
  • hochgeladen von Uwe Lemm

Es ist Wahltag, aufstehen um kurz nach fünf. 7 Uhr: Ich habe den Vorsteher von zu Hause mit dem Auto abgeholt und nun stehen wir, das etwa paritätisch mit Frauen und Männern besetzte Wahlteam, mit den Wahlunterlagen vor unserem Wahllokal. Die Arbeit an einem langen Wahlsonntag kann beginnen. Und sie beginnt unspektakulär mit dem Einrichten des Raumes – ich wusste gar nicht, was vor einer Wahl alles zu tun ist in einem Wahllokal: Fahnen aufhängen, Stimmzettel bereitlegen, Wahlkabinen und natürlich die Wahlurne kontrollieren, aufstellen und verschließen sind wichtige, aber auch nur einige der vielen Dinge, an die es zu denken gilt und die das Team eine Stunde lang auf Trab halten.

Zehn Stunden lang viel zu tun

Um 8 Uhr, wir sind vom Wahlvorsteher zur Verschwiegenheit verpflichtet worden, können die ersten Wähler kommen und tun dies auch. Jetzt ist einiges zu beachten: Keine der heute nur wenigen Kinder mit in die Kabine nehmen – die könnten die getroffene Wahl ausplaudern, Wahlscheine von Briefwählern entgegennehmen und ihnen wie allen anderen Wahlberechtigten die Wahlunterlagen aushändigen, im Straßenverzeichnis für Hilfesuchende deren richtiges Wahllokal heraussuchen, auf richtiges Falten des ausgefüllten langen Stimmzettels hinweisen, Wählerzahlen telefonisch ans Bezirkswahlamt melden: Wir haben in den nächsten zehn Stunden gut zu tun, totmachen müssen wir uns aber nicht. Vielleicht mal abgesehen von den Schriftführern, die ständig Ausweise kontrollieren und Häkchen im Wählerverzeichnis zu machen haben.

Besondere Vorkommnisse, die wir einem vorbeischauenden Polizisten hätten melden können, gibt es bei uns nicht, das „Wahlvolk“ besteht aus überwiegend netten Menschen, die eher einen Scherz als Randale machen. Keine Warteschlangen, und nur ganz wenige müssen an diesem langen Tag, etwa wegen verlorener Wahlscheine, von der Wahl zurückgewiesen werden.

Dann ist 18 Uhr. Das öffentliche Auszählen sollte schnell gehen bei nur gut 350 Stimmzetteln, doch es muss mehrfach genau nachgezählt werden. Das zieht sich hin. Die großen Parteien erhalten erwartungsgemäß die meisten Stimmen, doch es sind auch kleine, die von Wählern mit ihrer Stimme bei uns bedacht worden sind.

Um 21 Uhr, unser Wahllokal ist vom Wahlvorstand aufgeräumt (ja auch das ist Aufgabe), kann ich endlich alle Unterlagen, darunter die verpackten und versiegelten Stimmzettel, zusammen mit dem stellvertretenden Schriftführer in den nahegelegenen Wahlstützpunkt in der Körtingstraße fahren, wo wir schon dringlichst erwartet werden, denn der Transport-Lkw wartet schon. Mit im Gepäck eine unauflösbare Differenz einer Stimme mehr, als im Wählerverzeichnis abgehakt sind, von Wahlvorstand einstimmig als ein vergessenes „Häkchen“ im Wählerverzeichnis beschlossen. Ein Stimmzettel zu wenig wäre schlimmer, denke ich so für mich, während wir noch einige Unterschriften leisten. Halb zehn und ich kann endlich nach Hause fahren. Ich will nur noch schlafen …

Am nächsten Morgen der Blick ins total überlastete Internet: Stimmenzahlen der Parteien aus Tempelhof-Schöneberg finde ich gerade noch so, ehe alles zusammenbricht. Ob ich bei einer der nächsten Wahlen wieder ein Ehrenamt wie mein gestriges Übernehmen würde? Fragen Sie mich bitte in 14 Tagen dazu mal wieder …

Informationsveranstaltung im BVV-Saal: Die Wahlhelfer werden für ihr Ehrenamt geschult. | Foto:  Uwe Lemm
Auch Wegweiser anzubringen ist Aufgabe eines Wahlvorstands. | Foto: Uwe Lemm
Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Ein Tattoo ist ein ernsthafter Schritt. Gehen Sie diese Wahl durchdacht an, damit Ihr erstes Tattoo Ihnen Freude bereitet und eine angenehme Erinnerung für Ihr ganzes Leben bleibt.
4 Bilder

Wo soll man anfangen?
Die erste Begegnung mit einem Tattoo

Das erste Tattoo ist eine aufregende und nervenaufreibende Erfahrung, die wirklich großartig sein kann und viele positive Emotionen schenkt, wenn man den Prozess mit angemessener Aufmerksamkeit angeht. Tattoos sind heutzutage so fest in das Leben der Menschen integriert, dass sie nicht mehr als etwas Verrücktes, Extravagantes oder als Herausforderung an die Gesellschaft angesehen werden. Trotz der enormen Popularität dieser Kunstform bleibt dieser Prozess jedoch mit gesundheitlichen Risiken...

  • Charlottenburg
  • 24.06.24
  • 397× gelesen
KulturAnzeige
"Kicken und Kieken" ist das Motto am 29. und 30. Juni 2024 im Humboldt Forum. | Foto: Stefanie Loos
6 Bilder

Kicken und Kieken
Sportliches Themenwochenende für die ganze Familie

Das Humboldt Forum lädt am 29. und 30. Juni 2024 zu einem besonderen Themenwochenende ein. Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft wird ein vielfältiges Programm angeboten, das Sport und Erlebnis miteinander verbindet. Programmhighlights Kleine und große Besucher können sich bei Sonderführungen über die historische Spielkultur Mesoamerikas informieren und erfahren, wie Ballspiel, Ritual und Opfer einst miteinander verknüpft waren. Tischkicker-Fans messen sich im Turnier mit Profis und...

  • Mitte
  • 19.06.24
  • 523× gelesen
KulturAnzeige
Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. | Foto: Keith Tynes/Fraenzy Allner
Video 5 Bilder

The Impossible Dream
Keith Tynes & Band live auf der Freilichtbühne Spandau

Sänger und Entertainer Keith Tynes, genannt „The Voice“, ist am Sonnabend, 22. Juni 2024, live mit Band auf der Freilichtbühne Spandau zu erleben. Sichern Sie sich Ihre Tickets schnell, um „The Voice“ auf einem seiner wenigen Konzert in Berlin miterleben zu können. Keith Tynes ist ein ausdrucksstarker Gesangsvirtuose und Entertainer, mit einer Stimme über dreieinhalb Oktaven. Er stand mit Größen wie „The Weather Girls“, Gloria Gaynor, Stevie Wonder, Keith Sweat und Joe Lynn Turner auf der...

  • Spandau
  • 13.06.24
  • 1.043× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Befreien Sie sich von anhaltenden Knie- und Hüftschmerzen – sicher und schonend! Wir helfen Ihnen dabei.

Infoabend für Patienten
Knie- und Hüftschmerzen ade!

Schmerzt Ihr Knie bei jedem Schritt? Oder lässt Ihnen der Schmerz auch im Sitzen keine Ruhe? Dann lassen Sie sich nicht länger quälen! Wir laden Sie herzlich zu unserem Infoabend ein, bei dem Sie die neuesten Wege zur Befreiung von Knieschmerzen entdecken können – ganz ohne Angst vor dem Eingriff. Unser renommierter Chefarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums, Tariq Qodceiah, wird Sie durch die modernsten Methoden bei Knie- und Hüftoperationen führen....

  • Westend
  • 06.06.24
  • 1.310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Bleiben Sie gesund und genießen Sie das Leben in vollen Zügen! | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Ein Tag voller Aha-Erlebnisse
Tag der offenen Tür in der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Ein Tag voller Aha-Erlebnisse: Am Sonnabend, 6. Juli 2024, ab 11 Uhr öffnen wir in Pankow unsere Türen für Sie in der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung. Erleben Sie spannende Themen der Inneren Medizin – von Gastroenterologie, Endoskopie und Darmchirurgie über Kardiologie und Proktologie bis hin zu Gynäkologie und Geburtshilfe. Besucherinnen und Besucher können aus einer Vielzahl von bunten Programmpunkten für Groß und Klein wählen und Medizin, Trends sowie Anregungen rund um die innere...

  • Pankow
  • 21.06.24
  • 392× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Am 23. Juli informieren Experten rund um Beckenbodenbeschwerden und Inkontinenz. | Foto: Caritas-Klinik Maria Heimsuchung

Infoabend für Patienten
Wenn’s am Beckenboden hängt!

Beckenbodenbeschwerden sind ein sensibles Thema, über das selten gesprochen wird. Betroffene erleben jedoch häufig erhebliche Einschränkungen ihrer Lebensqualität – das gilt für Frauen und Männer gleichermaßen. Die gute Nachricht: In der Medizin hat es in den vergangenen Jahren bedeutende Fortschritte gegeben, die neue Hoffnung bieten. Für Patienten und Interessierte gibt es einen Informationsabend mit Prof. Dr. med. Annett Gauruder-Burmester, Dr. med. Paul Bogen und Dr. med. Gero Bauer am 23....

  • Pankow
  • 19.06.24
  • 547× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich beim Tag der offenen Tür, wie Ihre Familie lange gesund bleibt.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Herzliche Einladung
Tag der offenen Tür am 6. Juli 2024

Ein Tag voller Aha-Erlebnisse: Am Sonnabend, 6. Juli 2024, ab 11 Uhr öffnen wir in der Caritas-Klinik Dominikus unsere Türen für Sie. Erleben Sie die Welt der Inneren Medizin – von Endoskopie über Gastroenterologie, Kardiologie, Geriatrie und Proktologie bis hin zu Gallen- und Hernienchirurgie. Freuen Sie sich auf ein buntes Programm für Groß und Klein. Kinder erwartet die „Teddyklinik“, eine „Röntgensprechstunde für das Lieblingskuscheltier“, eine Hüpfburg, Kinderschminken und mehr. Erwachsene...

  • Reinickendorf
  • 20.06.24
  • 456× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schmerzen im Unterbauch können Anzeichen für eine Entzündung der Divertikel sein.

Schmerzen im linken Unterbauch?
Volkskrankheit Divertikulitis

Etwa jede dritte Person in Deutschland entwickelt im Laufe des Lebens Divertikel – harmlose Ausstülpungen im Dickdarm, besonders im Sigma. Diese Ansammlung von Divertikeln, bekannt als Divertikulose, nimmt mit dem Alter zu und betrifft auch zunehmend Menschen unter 45 Jahren. Wenn sich Divertikel entzünden, spricht man von Divertikulitis. Betroffene leiden oft unter Schmerzen im linken Unterbauch. Während die meisten akuten Entzündungen medikamentös behandelt werden können, erfordern schwere...

  • Reinickendorf
  • 13.06.24
  • 975× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.