125 Jahre BFC Germania 1888 / Erster Fußballverein Deutschlands feiert Jubiläum

Die Leistungsträger der 1. Herren laufen anlässlich des Jubiläums in neuen schwarzen Trikots mit der 125 auf. | Foto: MB
2Bilder
  • Die Leistungsträger der 1. Herren laufen anlässlich des Jubiläums in neuen schwarzen Trikots mit der 125 auf.
  • Foto: MB
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Mit dem 15. April steht ein denkwürdiges Datum auf dem Kalender: An diesem Tag vor 125 Jahren wurde in Tempelhof der Fußballverein "BFC Germania 1888 Berlin" gegründet. Heute gilt Germania als der erste und mithin älteste Fußballverein Deutschlands.

Zwar wurden einige heute berühmte Vereine wie zum Beispiel der Hamburger SV, der VfL Bochum 1848 oder TSV 1860 München schon etliche Jahre früher gegründet, aber deren Schwerpunkte lagen eben noch längst nicht auf Fußball sondern vielmehr auf Turnen und Leichtathletik. Die Tempelhofer "Germanen" waren dagegen als erste reguläre Fußballmannschaft angetreten und werden deswegen vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) offiziell als ältester Verein bestätigt. Der DFB ist übrigens "erst" 113 Jahre alt und mithin zwölf Jahre jünger als Germania. Der Verein wurde am 15. April 1888 von einem 17-jährigen Jüngling namens Paul Jestram gegründet. Zusammen mit seinen drei Brüdern Max, Fritz und Walter sowie ein paar Schulfreunden stellte er die erste reguläre Elf der Stadt auf die Beine. Zu dieser Zeit war Fußball in Deutschland kaum ein Thema. Die ersten dokumentierten Partien ums runde Leder in Berlin fanden im Winter 1881/82 statt und wurden von britischen Mannschaften ausgetragen.

In England, stand die Wiege des Fußballsports überhaupt. Im Oktober 1857 wurde mit dem FC Sheffield der erste und noch heute bestehende Kickerklub der Welt ins Leben gerufen. In Deutschland gab es zur Zeit der Germania-Gründung weder ein festes Regelwerk noch eigene Fußballplätze und Jestram kickte mit seinem historischen BFC-Team zunächst auf dem Tempelhofer Feld. "In der Anfangszeit des deutschen Fußballs, also etwa in den ersten 20 Jahren seines Bestehens bis etwa 1908, spielte der Verein eine bedeutende Rolle. Er hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung und Verbreitung dieses Sports", betont Germania-Archivar Thomas Schneider. Heute spielt man noch in der Kreisliga.

Am 15. April ist ein Festakt mit vielen namhaften Ehrengästen im Rathaus Schöneberg angekündigt. Eine eigentlich am 20. April auf dem Tempelhofer Feld geplante Jubiläumspartie gegen eine englische Promiauswahl ist allerdings geplatzt. "Das ist quasi der Supergau", so Germania-Sprecher Michael Borm zur Berliner Woche. Konkrete Gründe kann er nicht nennen: "Wir wissen auch nicht was los ist, erst war der Kontakt abgerissen und nun kam die Absage", sagt Borm und hofft nun auf ein zünftiges Geburtstagsturnier gegen eine Altstar-Elf von Hertha BSC.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Die Leistungsträger der 1. Herren laufen anlässlich des Jubiläums in neuen schwarzen Trikots mit der 125 auf. | Foto: MB
Mit den BFC Germania formierte sich 1888 in Berlin die erste Fußballmannschaft auf deutschem Boden. | Foto: BFC-Archiv
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.