50 Herren des Sonari-Chors verbreiten Weihnachtsstimmung

Am 22. Dezember gibt der Sonari-Chor um 15 Uhr sein traditionelles Weihnachtskonzert in der Maria-Frieden-Kirche. | Foto: Sonari-Chor
  • Am 22. Dezember gibt der Sonari-Chor um 15 Uhr sein traditionelles Weihnachtskonzert in der Maria-Frieden-Kirche.
  • Foto: Sonari-Chor
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Mariendorf. In der Adventszeit sind die 50 Herren des Sonari-Chors besonders gefordert. Seit zehn Jahren sind sie schon beim Weihnachtsmarkt auf dem Gendarmenmarkt mit dabei.

Seit der Eröffnung am 25. November stand der Chor an jedem Dienstag ab 19.30 Uhr auf der großen Bühne. Diese Auftritte werden bis Weihnachten fortgesetzt. Ganz besondere Konzerte sind ihr Auftritt am 26. Dezember, und der Auftritt am 29. Dezember ab 19.30 Uhr. Neben den Weihnachtsliedern gibt es vor allem beim letzten Konzert viele Schlagermelodien, die ganz im Zeichen des Chormottos stehen: "Wir machen Spaß". Da ist Stimmung garantiert.

Zwischen den Terminen im Bezirk Mitte ist der Sonari-Chor noch zweimal im eigenen Bezirk unterwegs. Am Montag, 16. Dezember, singt er ab 17 Uhr für die Kinder, die vom Bezirksamt zum Weihnachtsfest in das Gemeinschaftshaus Lichtenrade eingeladen wurden.

Das größte Konzert allerdings ist der Auftritt in der Mariendorfer Maria-Frieden-Kirche, Kaiserstraße 28/29. Dort gibt der Sonari-Chor am 4. Advent, 22. Dezember, um 15 sein traditionelles Weihnachtskonzert. Es steht in diesem Jahr unter dem Titel: "Wieder ist es nun Weihnachtszeit". Die Herren singen bekannte und weniger bekannte Lieder. Damit wollen sie das alte Liedgut bewahren. Der Eintritt ist frei.

Am 9. Januar 1957 war in Schöneberg die Geburtsstunde des Sonari-Chors Berlin. An jedem Donnerstag proben die 50 stimmgewaltigen Herren in der ersten Etage im Rathaus Schöneberg. Sie freuen sich über jeden neuen Sänger. Die Gründungsidee vor über einem halben Jahrhundert war, sich von den alten Traditionen der Männergesangsvereine zu trennen. Am Anfang hatte der Dirigent Gert Sell zunächst zwölf Gründungsmitglieder um sich versammelt. Sie wollten sich mit verschiedenen Musikrichtungen beschäftigen und nicht beim klassischen Volkslied stehen bleiben. Zwei Jahre nach seiner Gründung gab der Chor 1959 sein erstes Konzert. Aus diesen ersten vorsichtigen Schritten sind heute rund 35 Konzerte im Jahr geworden. Aus den zwölf Gründungsmitgliedern wurde ein stattlicher Verein von 170 Mitgliedern, von denen 50 mitsingen.

"Auch wenn die Frauen nicht auf der Bühne stehen, so sind sie doch bei jedem Konzert mit dabei", berichtet Pressesprecher Reinhard Krause. Zum Chorleben gehören viele Reisen in die ganze Welt. So standen die Herren schon in Moskau, St. Petersburg, in den USA, Österreich und Ungarn auf der Bühne. Besonders schwärmen die Chormitglieder aber von ihren Auftritten beim Weihnachtsmarkt am Berliner Gendarmenmarkt. Aber auch bei vielen Veranstaltungen in den Dörfern rund um Berlin sind sie dabei. Zu ihren Produktionen gehören sechs CD-Aufnahmen mit einem Querschnitt aus dem musikalischen Angebot. Wenn Reinhard Krause alles zusammenrechnet, dann kommt er auf rund 550 Titel, die der Chor im Angebot hat. Von der klassischen Oper bis zum Rock und Pop ist jede musikalische Richtung vertreten.

Weitere Informationen unter www.sonarichor.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 939× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.