An zahlreichen Stellen im Bezirk werden Weihnachtsbäume aufgestellt

Auch in diesem Jahr wird vor dem Rathaus Friedenau wieder ein Weihnachtsbaum stehen. | Foto: Liptau
  • Auch in diesem Jahr wird vor dem Rathaus Friedenau wieder ein Weihnachtsbaum stehen.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) wird kurz vor Beginn der Adventszeit kaum mehr Zeit für etwas anderes haben: Überall im Bezirk knipst sie am 29. November und 1. Dezember gemeinsam mit Anwohnern, Initiativen und Sponsoren die Weihnachtslichter an.

Die ersten beiden werden am Freitag, 29. November, direkt vor dem Rathaus Schöneberg angeschaltet. Wie in jedem Jahr werden hier beiderseits des Haupteingangs zwei Tannen mitten auf dem John-F.-Kennedy-Platz stehen. Tradition hat auch, dass die Bürgermeisterin diesen Termin gemeinsam mit einer Delegation der Österreichisch-Deutschen-Gesellschaft Berlin-Brandenburg bestreitet. Es werden auch Vertreter der Österreichischen Botschaft erwartet.

Weiter geht es dann um 17 Uhr vor dem Rathaus Friedenau. Wie bereits in den vergangenen Jahren hat hier das Friedenau Netzwerk aus aktiven Anwohnern und Gewerbetreibenden dafür gesorgt, dass eine Tanne aufgestellt und illuminiert wird. Die Netzwerk-Mitglieder haben schon vor einiger Zeit erreicht, dass eine fixe Bodenhülse vor Ort eingesetzt wird, in die der Baum auch dieses Mal wieder eingesetzt wird. Zur "Licht-an-Feier" auf dem Breslauer Platz wird der Chor der nahe gelegenen Friedrich-Bergius-Schule singen. Auch Jugendstadtrat Oliver Schworck (SPD), der sein Büro im Friedenauer Rathaus hat, wird dabei sein.

Am Sonntag, 1. Dezember, wird schließlich die Maaßenstraße nach einigen Jahren Dunkelheit endlich wieder erstrahlen. Hier wird kein Baum aufgestellt - dafür haben sich Gewerbetreibende und Immobilienbesitzer vor Ort für eine weihnachtliche Straßenbeleuchtung mit Lichterketten stark gemacht. Die leuchtenden Lampions, die die Straße noch vor einigen Jahren mit Weihnachtsstimmung von oben versorgt haben, können aus Altersgründen nicht mehr verwendet werden. Unterstützt vom Regionalmanagement City West und vom Bezirksamt hat vor allem der Café-Betreiber Frederico Berio das jetzige Konzept entwickelt und die benötigten 7000 Euro bei 18 Sponsoren zusammengesammelt. Um 18 Uhr werden die Lichter angeknipst, dazu gibt es Glühwein und Punsch.

Auf dem Bayerischen Platz steht der Baum übrigens schon. Auch hier waren es die Anlieger - organisiert im Verein Quartier Bayerischer Platz - die die Aufstellung möglich gemacht haben. Nach den Provisorien der vergangenen Jahre haben sie in diesem Jahr ebenfalls eine Bodenhülse in den Rasen einlassen können. Die Aufstellung des Weihnachtsbaums ist hier also auch für die kommenden Jahre gesichert.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 313× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 939× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.