Anträge auf Akteneinsicht zum Tempelhofer Feld sollen Behörde Beine machen

Tempelhof. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland kritisiert scharf die mangelhafte Beteiligung der Bürger an den Planungen für die Gestaltung des Tempelhofer Felds und ruft die Berliner auf, Akteneinsicht zu verlangen.

Unter www.BUND-Berlin.de/tempelhof ist ein Musterantrag zur Akteneinsicht gemäß dem Informationsfreiheits- und dem Umweltinformationsgesetz anzuklicken. Durch zahlreiche Anfragen zur Akteneinsicht soll die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt dazu "motiviert" werden, "endlich die Planungsunterlagen im Internet zu veröffentlichen", erklärt Tilmann Heuser, BUND-Landesgeschäftsführer, die Aktion und fügt hinzu, dass die Verwaltung dazu bisher nicht bereit sei und stattdessen bereits Wasserbecken, Landform und Rundweg als "nachhaltiges Regenwassermanagement" und naturschutzfachliche Aufwertung des Tempelhofer Feldes vermarkte. Heuser: "Wir kommen gemeinsam mit den anderen Berliner Naturschutzverbänden nach intensiver Befassung mit den Planungsunterlagen zu einer gegenteiligen Einschätzung." In ihrer Stellungnahme stellen die Naturschutzverbände unter anderem fest, dass das drei Hektar große und etwa elf Millionen Euro teure Wasserbecken gegenüber einer deutlich günstigeren Versickerungsfläche für die Oberflächenabflüsse von Flughafendach und Vorfeld keinen ökologischen Zusatznutzen habe. Die Naturschützer beklagen, dass statt das über den im März von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) vorgelegten Masterplan ergebnisoffen und transparent diskutiert wird, Ende September lediglich die nach Baugesetzbuch vorgeschriebene frühzeitige Bürgerbeteiligung für zwei einzelne Baufelder gestartet worden sei. Die notwendige Überarbeitung des Flächennutzungsplans liege hingegen seit 2009 auf Eis. Deshalb fordert der BUND das Abgeordnetenhaus auf, "die Mittel für die Realisierung der umstrittenen, 20 Millionen Euro teuren Planung zu sperren, bis eine öffentliche Diskussion über Sinn und Ausgestaltung des Vorhabens abgeschlossen sei". Der BUND fordert die Berliner Bevölkerung auch dazu auf, das gerade am Start befindliche Volksbegehren der Initiative "100% Tempelhofer Feld" zu unterstützen.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.