Tempelhof. Am nächsten Dienstag und Mittwoch, 28./29. August, macht die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Theater für Kinder, Eltern und Lehrer. Zu diesem Zweck werden auf dem Tempelhofer Feld fünf Zirkuszelte aufgebaut.
Unter dem Schlachtruf "Möhren, Kinder, Sensationen" stehen an den beiden Tagen jeweils drei unterhaltsame und lehrreiche Vorstellungen des Stücks "Henrietta in Fructonia" auf dem Spielplan. Die Handlung dreht sich um gesundes Essen, Sport und Spaß mit dem Ziel, das Wohlbefinden zu steigern, und basiert auf den Erfahrungen von Pädagogen, Ernährungsexperten und Sportlehrern. Ort der Handlung ist das größte Zelt mit Platz für 650 Zuschauer. In den anderen, kleineren Zelten können sich die Kinder derweil bei Balancierspielen, Jonglage, Clownerie, Akrobatik, einer Kinderolympiade und vielem mehr vergnügen.
"Bundesweit haben bislang mehr als 600 000 Zuschauer Henrietta bei ihren spektakulären Abenteuern begleitet und auf diese Weise spielerisch eine Menge über Freundschaft, Ernährung und Bewegung gelernt", freuen sich die Veranstalter.Zu den Tempelhofer Vormittagsvorstellungen, die jeweils um 8.30 und 11 Uhr beginnen, hat die AOK Berliner Grundschulen und Kindergärten eingeladen.
Die Nachmittagsvorstellungen für die ganze Familie beginnen um 15 Uhr. Die Zirkus-Spiele in den vier Themenzelten gehen ab 14 Uhr los. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Mehr Informationen im Internet unter www.aok-kindertheater.de.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare