Archäologen forschen auf dem Tempelhofer Feld

Das Blech mit Inschrift D.L.H. (Deutsche Lufthansa) ist vermutlich eine Gerätemarke. | Foto: Landesdenkmalamt Berlin
2Bilder
  • Das Blech mit Inschrift D.L.H. (Deutsche Lufthansa) ist vermutlich eine Gerätemarke.
  • Foto: Landesdenkmalamt Berlin
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Wie berichtet, haben Bodendenkmalpfleger und Archäologen in den vergangenen Monaten auf dem Tempelhofer Feld Relikte aus der Geschichte des Areals ausgegraben. Nun liegen die ersten Ergebnisse mit dem Schwerpunkt auf der Zeit des Faschismus vor.

Die Grabungen wurden auf Veranlassung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt von Fachleuten des FU-Instituts für Vorderasiatische Archäologie und Umwelt und in Zusammenarbeit dem Landesdenkmalamt, der Grün Berlin GmbH und der Tempelhof Projekt GmbH durchgeführt. In Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen, Gedenkstätten und Initiativen sollen insbesondere Zeugnisse der Zwangsarbeiterlager und des KZ Columbiahaus erkundet werden. Zu den Fragen, die unter Beteiligung von FU-Historikern beantwortet werden sollen, gehört vor allem "wie sich der Alltag in so einem Lager abgespielt hat", erklärte Reinhard Bernbeck, wissenschaftlicher Leiter der Aktion zu Beginn der Ausgrabungen. Nun präsentierte Landeskonservator Jörg Haspel die ersten Antworten beziehungsweise Funde und deren Untersuchungsergebnisse. Aus der Nazizeit wurden zum Beispiel Teller mit der Aufschrift "Schönheit der Arbeit", - so hieß eine Propaganda-Abteilung der Deutschen Arbeiter-Front - gefunden. Als bemerkenswert haben die Experten eine große Anzahl verrosteter Nägel mit umgebogenem Ende eingestuft. Sie stammen aus dem Bereich eines Zwangsarbeiterlagers der Lufthansa und der Weser Flug GmbH, beides Rüstungsbetriebe. Aus dem Fund lässt sich schließen, dass die Barackenwände nur etwa sieben Zentimeter stark waren.

"Wir begreifen die Ausgrabung und die Würdigung der Funde auch als Vorbereitung auf das Berliner Themenjahr 2013", erklärt der Landeskonservator. Unter dem Motto "Zerstörte Vielfalt - Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus" soll im kommenden Jahr an die Machtübernahme der Nationalsozialisten vor 80 Jahren sowie an die Novemberpogrome vor 75 Jahren erinnert werden.

Susan Pollock vom Vorderasiatischen Institut erklärt: "Die archäologische Ausgrabung von Baracken, in denen Zwangsarbeiter leben mussten, erschließt neue Einsichten in die Unmenschlichkeiten der Nazizeit. Das Ensemble von Architektur-Resten und Funden erhellt den kargen Alltag der Zwangsarbeit besser als historische Dokumente."

Und damit die Grabungen im kommenden Jahr fortgeführt werden können, arbeitet die Senatsverwaltung bereits an der "Verlängerung der Kooperationsvereinbarung mit allen beteiligten Partnern."

Horst-Dieter Keitel / hdk
Das Blech mit Inschrift D.L.H. (Deutsche Lufthansa) ist vermutlich eine Gerätemarke. | Foto: Landesdenkmalamt Berlin
Archäologen legten auch Fundamente eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers der Deutschen Lufthansa frei. | Foto: Landesdenkmalamt Berlin
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.