Architekturführer zur Nachkriegsmoderne erschienen

Schöneberg. Zwei Städte, zwei architektonische Konzepte, ein Ziel: Die Zukunft sollte nach dem Krieg in beiden Teilen Berlins besser sein als die Gegenwart - und natürlich als die Vergangenheit. Ein neuer Architekturführer zeigt, wie dieses Zukunftsversprechen das Baugeschehen jahrzehntelang geprägt hat.

Zur Zeit der Teilung Berlins spielte Schöneberg nicht nur politisch - wegen seines Rathauses - eine wichtige Rolle. Auch in Sachen Architektur ist einiges entstanden, was damals für Aufsehen sorgte und es verdient hat, heute wiederentdeckt zu werden. Der neue Architekturführer, den die TU-Professoren Adrian von Buttlar, Kerstin Wittmann-Englert und Gabi Dolff-Bonekämper gerade herausgegeben haben, könnte dazu einen Beitrag leisten. Denn wer beispielsweise an der grauen Wohnanlage zwischen Dominicus-, Feurig- und Ebersstraße nahe des S-Bahnhofs Schöneberg vorbeiläuft, mag unter Umständen nicht sofort erkennen, dass es sich bei den Ende der 70er-Jahre errichteten Wohnbauten um hochwertige Architektur handelt. Während der Sichtbeton-Bau nach außen hin sehr geschlossen, fast abweisend wirkt, wird er in den Innenhöfen von einem ausgeklügelten System aufeinander gestapelter Terrassen bestimmt.

Ganz in der Nähe - auch das erschließt sich nicht sofort - hat das Architekturbüro Fehling, Gogel. Pfankuch seinen Teil zur Architekturgeschichte beigetragen: An der Ecke Dominicus-, Hauptstraße hat es in den frühen 60er-Jahren zwei Neubauten auf der Schöneberger "Kircheninsel" errichtet: die katholische St. Norbert- und die evangelische Paul-Gerhardt-Kirche. Beide beeindrucken durch ihre Optik aus anscheinend frei gegeneinander gestellten, riesigen Betonscheiben.

auch für den Rest der Stadt macht die Auswahl in dem fast 450 Seiten starken Architekturführer deutlich, dass es einiges aus der Zeit zwischen 1949 und 1979 zu entdecken gibt. Die drei Jahrzehnte stecken einen Zeitraum ab, zu dessen Beginn die Teilung durch die Staatsgründungen von Bundesrepublik und DDR manifestiert worden war. Der Zeitraum endet mit dem Beginn der Planungen für die zweite Internationale Bauausstellung in Westberlin (IBA), mit der die Abkehr von modernen Architekturidealen verbunden wird. Die aufgeführten Bauten, die von gleich 48 Autoren beschrieben werden, sind unterteilt in Kategorien wie "Religionsbauten", "Bauten der Kultur", "Verkehrsbauten" oder "Einfamilienhäuser". Im hinteren Teil des Buchs kann sich der Leser an mehreren Kartenausschnitten individuelle Architekturspaziergänge zusammenstellen - beispielsweise durch Schöneberg und die direkt angrenzenden Kieze.

Der Architekturführer "Baukunst der Nachkriegsmoderne", erschienen im Reimer-Verlag, kostet 29,95 Euro.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 178× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.