Ausstellung zum 100. Geburtstag des Politikers

Noch bis zum Jahresende ist die Ausstellung über Willy Brandt im MedienPoint zu sehen. | Foto: kulturring
  • Noch bis zum Jahresende ist die Ausstellung über Willy Brandt im MedienPoint zu sehen.
  • Foto: kulturring
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tempelhof. Der Kiez-Treffpunkt MedienPoint, Werderstraße 13, präsentiert noch bis zum Jahresende unter dem Titel "brand-aktuell" eine kleine Ausstellung über das Leben von Willy Brandt.

Henning Hamann vom Kulturring Berlin hat zum 100. Geburtstag des Politikers einige literarische Leckerbissen, vergessene Titelseiten von Magazinen und seltene Fotos zusammengetragen. "Es war eine Arbeit über Monate, um diese Leckerbissen für unsere Ausstellung leihweise zu bekommen", betont Hamann voller Stolz.

Am 18. Dezember 1913 wurde in Lübeck Herbert Ernst Karl Frahm geboren, der als Willy Brandt später international berühmt wurde. Schon sehr früh kam der Junge mit der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Berührung. Er wurde von seinem Großvater Ludwig Frahm sozialdemokratisch inspiriert. So trat Brandt bereits 1925 als Zwölfjähriger zunächst einer Kindergruppe der Falken bei. 1929 wurde er dann bei der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ) als Mitglied der Lübecker Gruppe "Karl Marx" aktiv. 1930 trat Brandt schließlich der SPD-Mutterpartei bei. Doch er war nicht lange Mitglied. Bereits im Oktober 1931 warf er der SPD "Mutlosigkeit" im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen vor und schloss sich als Gründungsmitglied des Lübecker Ortsverbands der scharf linksorientierten Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) an. Schon früh erschienen erste Zeitungsbeiträge von Willy Brandt. Der Lübecker Volksbote druckte Anfang 1927 seinen ersten Artikel ab.

Mit der Machtergreifung der Nazis wurde die SAPD verboten. Die Partei beschloss, im Untergrund gegen die Nationalsozialisten zu kämpfen und Herbert Frahm nahm den Kampfnamen Willy Brandt an. Im März des Jahres 1933 bekam Willy Brandt den Auftrag, die Ausreise des SAPD-Leitungsmitglieds Paul Frölich nach Oslo zu organisieren. Frölich wurde jedoch verhaftet. Brandt übernahm seine Aufgabe und baute in Oslo eine SADP-Zelle auf. Er emigrierte über Dänemark nach Norwegen.

Nach dem zweiten Weltkrieg kehrte Willy Brandt 1945 für skandinavische Zeitungen als Korrespondent über die Nürnberger Prozesse nach Deutschland zurück. Im Mai 1946 hielt er in Lübeck eine Rede zum Thema "Deutschland und die Welt". Damit begann seine Karriere als Parteipolitiker und späterer Staatsmann.

Die Ausstellung erinnert vor allem daran, dass Brandt seine politische Laufbahn als Regierender Bürgermeister von Berlin (1957-1966) begann. Als Außenminister war er in der Großen Koalition von Kiesinger und schließlich von 1969 bis 1974 der vierte Bundeskanzler. Er setzte sich für eine neue Ostpolitik ein, die auf Entspannung und Ausgleich mit dem osteuropäischen Staatenblock ausgerichtet war. Dafür bekam Brandt 1971 den Friedensnobelpreis. Am 8. Oktober 1992 ist Willy Brandt in seiner Wahlheimat Unkel am Rhein gestorben.

Geöffnet ist montags bis freitags 9 bis 15 Uhr, am 24. und 31. Dezember 9 bis 12 Uhr, am 25, und 26. Dezember ist geschlossen. Weitere Informationen unter www.kulturring.org.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 345× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 682× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.253× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.