Bei Verwendung drohen hohe Bußgelder

Winter am Adolf-Scheidt-Platz. Die Schattenseite der weißen Pracht der vergangenen Tage war die Glätte. | Foto: HDK
  • Winter am Adolf-Scheidt-Platz. Die Schattenseite der weißen Pracht der vergangenen Tage war die Glätte.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt weist darauf hin, dass auf Privatgrundstücken und Gehwegen gegen Glätte ausschließlich abstumpfende Mittel wie Splitt, Kies, Sand und Sägespäne erlaubt sind.

Die Verwendung von Auftaumitteln ist, auch wenn diese in einigen Berliner Geschäften legal zum Verkauf angeboten werden, grundsätzlich verboten und nach dem Straßenreinigungsgesetz (Paragraf 3 Absatz 8) eine Ordnungswidrigkeit. Die Verwendung kann mit einem Bußgeld bis zu 10 000 Euro geahndet werden. Nach dem Berliner Naturschutzgesetz (Paragraf 29 Absatz 1 Nummer 7) ist sogar ein Bußgeld von bis zu 50 000 Euro möglich, wenn Streusalz auf Grundstücken ausgebracht wird.

Streusalz (Natriumchlorid) ist das bekannteste Auftaumittel zur Schnee- und Eisglättebekämpfung, aber es schädigt Pflanzen, insbesondere Straßenbäume. Natriumchlorid wird nicht abgebaut, sondern reichert sich je nach Witterungsverlauf im Boden an, sodass die Gefahr einer Schädigung der Pflanzen von Jahr zu Jahr steigt. Da Streusalz eine echte Gefahr für die Straßenbäume darstellt, ist es nur der BSR in einem gesetzlich beschriebenen Rahmen (Streuplan) gestattet, auf bestimmten Fahrbahnen Salz einzusetzen. Aufgrund der großen Bedeutung der Straßenbäume appelliert Umweltsenator Michael Müller (SPD) an alle Berliner: "Wer widerrechtlich Streusalz auf Gehwegen oder Grundstücken anwendet, nimmt vorsätzlich in Kauf, dass unsere Bäume geschädigt werden."

Der Tempelhof-Schöneberger Stadtrat für Jugend, Ordnung und Bürgerdienste, Oliver Schworck (SPD), kündigt an, den illegalen Einsatz von Auftaumitteln nach Kräften zu verfolgen und sagt: "Wir können geschädigte Bäume schließlich schon seit Jahren nicht mehr in dem erforderlichen Umfang ersetzen." Ein Verkaufsverbot für Streusalz hält er übrigens für unmöglich, weil es ja auch Ausnahmegenehmigungen gibt. Zum Beispiel für Krankenhäuser, Behinderteneinrichtungen, Alten- und Pflegeheime. "Die müssen das Salz ja irgendwo herbekommen", so Oliver Schworck."

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.