Berliner Entertainer liest aus seinem Buch

Bert Beel in Buchform: Interessierte haben jetzt Gelegenheit, den Berliner Künstler zu treffen. | Foto: HDK
  • Bert Beel in Buchform: Interessierte haben jetzt Gelegenheit, den Berliner Künstler zu treffen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Am 21. November ist der bekannte Berliner Entertainer Bert Beel im Tempelhofer MedienPoint, Werderstraße 13, zu Gast und liest aus seiner Biografie. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr, der Eintritt ist frei.

Unter dem Titel "Es war eine schöne Zeit" hat Bert Beel seine Erinnerungen aufgeschrieben. Der Mann hat viel zu erzählen. Launig und humorig berichtet von seiner schon fast 40 Jahre währenden Bühnenkarriere samt vielen Fotos und lustig-schrägen Anekdoten aus dem illustren Kollegenkreis. Kürzlich im Verlag Michael Jung erschienen und für 12,95 Euro im Handel (ISBN 978-3-89882-126-1). Inzwischen im Rentenalter - glaubt ihm allerdings kaum jemand - tritt Bert Beel stets wie ein gerade frisch aus dem Ei gepellter Schwiegermutterschwarm in Erscheinung. Er startete seine Karriere, nachdem er 1973 beim ARD Talentschuppen im Rahmen der Internationalen Funkausstellung entdeckt wurde. In den folgenden Jahrzehnten war der schnell über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Sänger und Entertainer gefragter Gast in allen Hitparaden, Diskotheken und auf sonstigen Bühnen dieser Welt.

Der Bogen spannt sich von Wanne-Eickel über die Uckermark und Südamerika bis nach Colorado und zurück. Viel Schallplatten und CDs sowie in Eigenregie entwickelte Bühnenshows sind in den vergangenen Jahrzehnten entstanden. Als Duo "Steffi & Bert" ist er außerdem mit der Berliner Sängerin Stefanie Simon seit Jahren auf den Bühnen der Republik unterwegs. Der Knüller aber bleibt wohl seine immer aufs neue verblüffende Verwandlungs- und Parodiekunst. Der mittlerweile 68-jährige Künstler schlüpft meisterhaft und mühelos nicht nur in die jeweiligen Klamotten, sondern auch ausgesprochen kongenial in die Rollen von beispielsweise Johannes Heesters, Frank Zander, Udo Lindenberg, Karel Gott, Brigitte Mira, Hildegard Knef oder Trude Herr. Heino war bei Redaktionsschluss gerade in Vorbereitung.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 345× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 964× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.