Tempelhof-Schöneberg. Schulabgänger, die sich für eine Ausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation oder Verwaltungsfachangestellten beim Bezirksamt interessieren, müssen sich bis spätestens 31. Januar bewerben.
Die Ausbildung in der Serviceeinheit Finanzen und Personal beginnt am 1. September, dauert drei Jahre und wird gemäß dem Ausbildungstarifvertrag vergütet. Das theoretische Wissen wird von der Verwaltungsakademie Berlin und von der Berufsschule vermittelt.Einstellungsvoraussetzung ist ein erweiterter Hauptschulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Politische Bildung/Sozialkunde sowie die Eignung für den Dienst in der allgemeinen Verwaltung. Die schriftliche Bewerbung mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen (Fotokopien der letzten beiden Zeugnisse, Zeugnisse von Praktika und ein tabellarischer Lebenslauf) müssen bis zum 31. Januar an das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin, Abteilung Finanzen, Personal und Wirtschaftsberatung, Pers II, John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin, eingereicht werden. Die Behörde bittet, auf die Verwendung von Klarsichthüllen und Schnellheftern zu verzichten, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden können.
Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von jungen Menschen mit Behinderung und/oder nichtdeutscher Herkunft, wenn sie die genannten Voraussetzungen erfüllen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare