Bezirk bietet 2013 zwei Plätze für Vermessungstechniker an
Tempelhof-Schöneberg. Das Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung und Geoinformation, bietet zum 1. September 2013 zwei Ausbildungsplätze zum Vermessungstechniker an.
Interessenten mit einem Mittleren Schulabschluss (Realschulabschluss) sollten sich schriftlich mit vollständigen Bewerbungsunterlagen (Kopien der letzten beiden Zeugnisse, beziehungsweise Schulabschlusszeugnis der Oberschule, Zeugnisse von Praktika, tabellarischer Lebenslauf) bis zum 31. Dezember bewerben. Adresse: Stadtentwicklungsamt, Fachbereich Vermessung und Geoinformation, VermG 21, John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin. Auf die Übersendung von Klarsichthüllen, Schnellheftern und Bewerbungsmappen sollte allerdings verzichtet werden, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesandt werden können.Vorausgesetzt werden gute mathematische und zeichnerische Begabung, Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt bei der Arbeit, sowie gute körperliche Belastbarkeit, um bei örtlichen Vermessungsarbeiten mitwirken zu können. Praktische Veranlagung, logisches Denken sowie die Bereitschaft, mit computergestützten Instrumenten und Anlagen zu arbeiten, sollten vorhanden sein. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen unter 902 77 45 56.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare