Bezirk fordert Quartiersmanagements für Germaniagarten und Nahariyastraße

Tempelhof. In Tempelhof-Schöneberg gibt es bislang nur ein Quartiersmanagementgebiet im Schöneberger Norden. Nun könnten der Germaniagarten in Tempelhof und der Kiez Nahariyastraße in Lichtenrade dazu kommen.

Bereits im Herbst hatte das Bezirksamt bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt entsprechende Untersuchungsergebnisse und Initiativanträge eingereicht und darauf gedrungen, die beiden Gebiete als weitere "benachteiligte Planungsräume" in das Programm Soziale Stadt aufzunehmen, um auch dort Quartiersmanagements installieren zu können. Im "Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2013" sind die Untersuchungen des Bezirks nun aktuell bestätigt.

Mit dem Monitoring werden seit 15 Jahren regelmäßig die soziale Lage und deren Veränderung in den Stadtteilen beschrieben. Es dient als Grundlage für die Festlegung von Quartiersmanagement-Gebieten. Der Bericht verleiht der Forderung nach Ausweitung der Quartiermanagements neuen Auftrieb. Germaniagarten und Nahariyastraße werden als Regionen mit einem "besonderen Aufmerksamkeitsbedarf" definiert. Soll heißen, dass dort Menschen leben, die in hohem Maße von sozialer Ungleichheit wie Arbeitslosigkeit beziehungsweise Langzeitarbeitslosigkeit, Transferleistungsbezug und Kinderarmut betroffen sind und Besserverdienende wegziehen. "Nun liegt es an der Senatsverwaltung, diesen Erkenntnissen Rechnung zu tragen und Tempelhof-Schöneberg mit entsprechenden Städtebaufördermitteln zu unterstützen, um den besorgniserregenden Entwicklungstendenzen Einhalt zu gewähren", erklärt die zuständige Stadträtin für Gesundheit, Soziales und Stadtentwicklung, Sibyll Klotz (Grüne).

Das Quartiersmanagement (QM) ist ein Programm zur Stärkung des Zusammenhalts in den Stadtteilen. Quartiersmanager sollen in den betroffenen Kiezen im Idealfall für eine ausbalancierte Entwicklung sorgen sowie der sozialen Abwärtsbewegung entgegenwirken. Mittel zum Zweck sind beispielsweise oft Projekte, die auf Integration und Gemeinschaftsbildung bauen. Das QM-Projekt wird von der EU, dem Bund und dem Land Berlin finanziert.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.