Bezirk fordert von Bauherren, größere Vorhaben öffentlich vorzustellen

Tempelhof-Schöneberg. Bauherren und Architekten, die ein größeres Neubauvorhaben planen, müssen künftig schon vor einer Antragstellung die Öffentlichkeit umfassend informieren. Der Bezirk setzt als erster in Berlin eine 2013 dazu ergangene Gesetzesänderung um.

Geändert wurde der Paragraf 25 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG). Es betrifft größere Bauvorhaben. Spätestens bei Abgabe eines Bauantrags werde der Antragsteller ausdrücklich darauf hingewiesen, die Öffentlichkeit zu beteiligen, so die für Stadtentwicklung zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne). Das heißt, der Bauherr muss die Ziele des Projekts und seine Auswirkungen darlegen und zur Diskussion stellen. "Die Regelung kann helfen, Irritationen und Überraschungen in der Nachbarschaft zu vermeiden", meint Klotz.

Was unter einem "größeren Bauvorhaben" zu verstehen ist und wie die Beteiligung der Bürger auszusehen hat, ist in einem Merkblatt nachzulesen, das das Stadtentwicklungsamt erstellt hat. In die Rubrik fallen Projekte, die eines oder mehrere der folgenden Kriterien erfüllen: Vorhaben im beziehungsweise am Rand eines Wohngebiets; Vorhaben mit einer Bruttogeschossfläche von mehr als 750 Quadratmetern; ein Projekt mit mehr als 50 Pkw-Stellplätzen; ein Vorhaben, bei dem Schwerlastverkehr mit mehr als 20 Fahrten pro Tag anfällt oder h ein Projekt, bei dem das Grundstück nicht unmittelbar als Baugrund zu erkennen ist.

Die Anwohner sollen sich im Internet informieren und dazu äußern können. Der Bauherr wird aufgefordert, Infoblätter im Gebiet zu verteilen, ein Inserat in mindestens einer Tageszeitung zu schalten und eine Pressemitteilung herauszugeben sowie eine "Erörterungsveranstaltung" durchzuführen. Der Bauherr hat die Ergebnisse dieser frühen Bürgerbeteiligung spätestens dann dem Stadtentwicklungsamt vorzulegen, wenn er die Baugenehmigung beantragt.

Die Informationspflicht bestehe nur, wenn das Vorhaben bereits planerische Gestalt angenommen habe und seine Umsetzung wahrscheinlich sei, versichert Sibyll Klotz im Merkblatt.

Merkblatt und weitere Informationen unter http://asurl.de/meg.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 792× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.