Bezirk kapituliert vor der Antragsflut für Stolpersteine
Tempelhof-Schöneberg. Im Bezirk können derzeit keine neuen Stolpersteine beantragt werden. Das Projekt, mit dem an Menschen erinnert wird, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert oder vertrieben wurden, kommt damit ins Stocken.
Eine "Zumutung" nennt die Initiativgruppe Stolpersteine Stierstraße das. Die quadratischen Messingplatten werden seit rund 20 Jahren vom Kölner Künstler Gunter Demnig vor Häusern in ganz Deutschland verlegt, in denen Betroffene gelebt hatten. Beantragt und finanziert werden sie meist von Angehörigen, Privatleuten oder Initiativen. Im Bezirk sind in den vergangenen Jahren gut 550 Steine verlegt worden, ein Großteil im Bayerischen Viertel und rund um die Stierstraße in Friedenau. Damit ist nun erst mal Schluss.Weil die Koordination der Stolpersteinverlegungen im Bezirk von nur einer Person geleistet wird und die Stelle derzeit nur bis Ende 2014 zur Verfügung steht, hätten Prioritäten gesetzt werden müssen. "Wir geben den Vorzug den Angehörigen der Opfer", so die für Kultur zuständige Stadträtin Jutta Kaddatz (CDU). Anträge von Privatleuten und Initiativen würden zunächst einmal nicht mehr entgegengenommen. Die Anträge von Angehörigen will sie vorziehen, weil diese teilweise "hoch betagt" seien.
Sehr langer Vorlauf
Hannelore Emmerich, beim Archiv Tempelhof-Schöneberg Ansprechpartnerin für die Stolpersteinanträge, betont den "unglaublich langen Vorlauf" für eine Verlegung. Zwischen Antrag und Ausführung liege "mindestens ein Jahr", in dem recherchiert werde und der Termin für die Verlegung mit anderen Stellen abzustimmen sei. "Wir schaffen maximal 100 Steine im Jahr, momentan haben wir 150 Anträge zu bearbeiten."
Dass von der aktuellen Ankündigung ein ungutes Signal für Anwohner und Initiativen ausgehen könnte, kann Jutta Kaddatz nicht nachvollziehen. "Wir spielen mit offenen Karten und wollen keinen vor den Kopf stoßen." Schlimmer sei, wenn alle Anträge angenommen, aber nicht bearbeitet würden. Sie hofft, dass die betreffende Stelle im Bezirk über 2014 hinaus verlängert wird oder der Senat zusätzliche Mittel bereitstellt.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.