Bezirk reaktiviert stillgelegte Hauptschule

Eigentlich sollte die mächtige Bildungsburg verkauft werden. Daraus wird nichts, weil die anderen Sekundarschulen im Bezirk aus allen Nähten platzen. | Foto: HDK
  • Eigentlich sollte die mächtige Bildungsburg verkauft werden. Daraus wird nichts, weil die anderen Sekundarschulen im Bezirk aus allen Nähten platzen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Neues Leben in einer alten Schule. Die BVV hat kürzlich beschlossen, die ehemalige Werner-Stephan-Hauptschule am Berlinickeplatz als neue, eigenständige Integrierte Sekundarschule (ISS) zu reaktivieren. Mithin geht die 13. ISS in Tempelhof-Schöneberg an den Start.

Seit etwa zwei Jahren firmiert die längst abgewickelte Hauptschule vorübergehend noch als Filiale der in der Ringstraße ansässigen Dag-Hammarskjöld-Schule (7. ISS). Das Gebäude sollte eigentlich zum Ende dieses Schuljahrs, wenn die letzten Werner-Stephan-Schüler raus sind, verkauft werden. Aber mit Ende des vergangenen Schuljahrs, änderte sich die Situation dramatisch. Rund 85 Schüler aus dem Bezirk (in ganz Berlin etwa 750) hatten das Probejahr am Gymnasium nicht bestanden und mussten irgendwo untergebracht werden. Aber in den achten Klassen der Sekundarschulen gab es für die sogenannten Rückläufer kaum bis gar keinen Platz. Also erinnerte man sich in der Schulverwaltung an die weitgehend schon leerstehende Bildungsburg am Berlinickeplatz und eröffnete zunächst noch eine zweite Filiale, dieses Mal von der Lichtenrader Theodor-Haubach-Sekundarschule, um für die gescheiterten Gymnasiasten vier neue achte Klassen zu bilden. Dazu kommt, dass es im Bezirk schon das zweite Jahr in Folge überhaupt zu wenig Sekundarschulplätze gibt. "Wir haben einfach keinen Platz mehr und können auch keinen schaffen, um die voraussichtlich auch in den kommenden Jahren zu erwartenden Gymnasiumsrückläufer in bestehende Klassen zu integrieren. So mussten wir eben eine andere dauerhaft tragfähige Lösung finden", so Bildungsstadträtin Jutta Kaddatz (CDU). Und die sieht nun vor, in der ehemaligen Werner-Stephan-Hauptschule ab dem kommenden Schuljahr eine weitere reguläre, mindestens dreizügige Sekundarschule für die siebten bis zehnten Klassen einzurichten. "Experten sagen, dass es sogar vierzügig ginge", so die Stadträtin zur Berliner Woche.

Dafür fehlten bei Redaktionsschluss allerdings noch die Schüler. Das mag natürlich hauptsächlich daran liegen, dass sich der BVV-Beschluss beziehungsweise die neue alte Schule bei der Zielgruppe (Stichwort freie Schulwahl) noch nicht herumgesprochen hat.

Um das zu ändern veranstaltet die künftige 13. ISS am 17. Januar von 15 bis 18 Uhr einen Tag der offenen Tür. Eltern und Kinder können sich bei dieser Gelegenheit über das Angebot der Schule am Berlinickeplatz (Alt-Tempelhof 53-57, Eingang Stollbergstraße) für 2013/14 informieren und die Lehrer kennenlernen, 902 77 26 41.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 293× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.