Bezirk sucht nach ehrenamtlichen Schöffen und Richtern

Tempelhof-Schöneberg. 400 Schöffen und 60 ehrenamtliche Richter versucht das Bezirkswahlamt für die Jahre 2014 bis 2018 zu finden. Sie helfen den Richtern bei der Urteilsfindung und tragen so zum Funktionieren des Rechtsstaats bei.

"In diesem Jahr ist es wirklich schwierig", beklagt der zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD). 400 Schöffen werden für die Berliner Landgerichte gesucht, 800 müssen vorgeschlagen werden. "Denn die Gerichte wollen eine gewissen Auswahl haben", erklärt der Stadtrat. In den vergangenen Wochen hat das Wahlamt erst rund die Hälfte listen können. Hinzu kommt die Suche nach 60 ehrenamtlichen Richtern, die an den Verwaltungsgerichten tätig sein sollen. In den vergangenen Jahren, erinnert sich Schworck, habe der Bezirk ausreichend Freiwillige gefunden. "Die Tätigkeit bietet ja auch eine gewisse Abwechslung zum sonstigen Berufsalltag." Im Schnitt, so sagt man, verbringe der Schöffe beziehungsweise ehrenamtliche Richter rund einen Tag pro Woche bei Gericht und berät gleichberechtigt mit den Richtern über die zu verkündenden Urteile. "Dabei geht es von der einfachen Ordnungswidrigkeit bis hin zu komplexen Strafverhandlungen", erklärt Schworck. Der Arbeitgeber muss den Schöffen für die Zeit bei Gericht freistellen.

BVV verabschiedet Liste

Melden kann sich jeder, der zwischen 25 und 70 Jahren alt und mit seinem Hauptwohnsitz im Bezirk gemeldet ist. Die Liste der Freiwilligen wird im Frühjahr der Bezirksverordnetenversammlung vorgelegt. Wird sie hier verabschiedet, werden die Namen an die Gerichte weitergeleitet. Dort werden die Ehrenamtlichen ausgewählt. Kommen nicht ausreichend freiwillige Meldungen zustande, werden per Zufallsprinzip aus dem Melderegister des Bezirks Namen ausgesucht. Diese Nominierung ist verpflichtend. "Wer so ausgewählt wird", betont der Stadtrat, "kann sich nicht entziehen."

Informationen zum Amt des Schöffen oder ehrenamtlichen Richters sowie zur Bewerbung gibt es unter der Behördenrufnummer 115 sowie im Internet unter www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/organisationseinheit/buerger/wahl/schoeffen.html.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.