Bezirk verbaut knapp drei Millionen Euro für neue Fahrbahnen

Tempelhof-Schöneberg. Nachdem der letzte Frost nun endlich vorbei ist, machen sich Senat und Bezirke an die Beseitigung von Schlaglöchern in der ganzen Stadt.

Insgesamt stehen dafür 37 Millionen Euro zur Verfügung. In Tempelhof-Schöneberg können knapp drei Millionen Euro verbaut werden. Die Summe unterteilt sich in einen Anteil der jetzt erst vom Senat freigegebenen Mittel und eine Art Überschuss aus dem vergangenen Jahr. Denn rund zwölf Millionen Euro, die 2012 erst ziemlich spät für Ausbesserungsarbeiten zur Verfügung standen, konnten nicht mehr verbaut werden. Gemeinsam mit den 25 jetzt freigegebenen Millionen stehen also rund 37 Millionen zur Verfügung. Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg bekommt für 2013 kapp zwei Millionen Euro, eine Million wurden aus 2012 übertragen. Macht zusammen knapp drei Millionen Euro, mit denen der Weg durch den Bezirk komfortabler ausgebaut werden soll. "Wir fangen jetzt nach und nach mit dem Bauen an", vermeldete der für den Tiefbau zuständige Stadtrat Daniel Krüger (CDU) Ende April. Der bezirkliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Hauptverkehrsverbindungen. So soll die Dominicusstraße zwischen Hauptstraße und Belziger Straße auf Vordermann gebracht werden. Dies werde die erste Maßnahme sein, damit die Straße bis zum 100. Geburtstag des Rathauses Schöneberg in 2014 auch sicher fertig ist.

Die Bagger werden auch rollen am Mariendorfer Damm zwischen Ullstein- und Kurfürstenstraße sowie am Tempelhofer Damm zwischen Platz der Luftbrücke und Bayernring sowie zwischen Theodor-Francke- und Albrechtstraße. Auch die Ordensmeister-, die Totila- und die Höhndorfstraße in Tempelhof sollen künftig frei von Schlaglöchern sein.

Natürlich könnte Krüger immer noch mehr Geld für die Sanierung der Straßen im Bezirk gebrauchen. Doch man habe durchaus schon einiges zu tun, um die knapp drei Millionen jetzt auf die Straße zu bringen. "Wir müssen sehen, dass wir die Arbeiten möglichst in den Ferien schaffen, damit es kein Verkehrschaos gibt", so der Stadtrat. Außerdem dürfe man die Lärmbelästigung für die Anwohner nicht vergessen. "Insofern gibt es ohnehin eine natürliche Grenze für Straßenbauarbeiten."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.