Tempelhof-Schöneberg. Über 400 Masernfälle hat es in Berlin 2013 schon gegeben. Viele Politiker diskutieren bereits über das Für und Wider einer Impfpflicht. Gesundheitsstadträtin Sibyll Klotz (B90/Grüne) hat ein ganz anderes Problem.
Ihre Verwaltung hat kaum genug Personal, um im Ernstfall aktiv zu werden. "In den Debatten zu diesem Thema kommt die wichtige Rolle der Gesundheitsämter kaum zur Sprache", beklagt Klotz. Schließlich seien die dortigen Mitarbeiter nicht nur mit der präventiven Aufklärung beschäftigt. Sie würden vor allem dann aktiv, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Sobald dem Amt ein Fall von Masern im Bezirk gemeldet wird, machen sie sich daran, das Umfeld des Erkrankten zu erkunden und Menschen zu warnen, die sich angesteckt haben könnten.
Im Zweifelsfall sprechen sie auch ein Kita- oder Schulverbot aus oder stellen die Familie unter Quarantäne. "Das ist mit unserer personellen Ausstattung allerdings immer schwieriger", so Sibyll Klotz. In manchen Bezirken sei es schon so, dass das Amt nur noch einen Zettel an die Tür der Kita klebt, mit dem auf eine Masernerkrankung in der Einrichtung hingewiesen wird. So schlimm sei es in Tempelhof-Schöneberg noch nicht. "Aber wir können das Umfeld der Erkrankten kaum noch gründlich untersuchen."
Wissenschaftler des Versorgungsatlasses bei der Kassenärztlichen Vereinigung haben Mitte Juli einen Untersuchungsbericht veröffentlicht, wonach in Berlin nur 58 Prozent der Kinder unter zwei Jahren zweifach geimpft sind und damit ausreichenden Schutz haben. Im Bund sind es durchschnittlich immerhin 62 Prozent. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts ist knapp ein Drittel aller bundesweiten Erkrankungsfälle in Berlin zu verzeichnen. "Wir sind deshalb ganz klar für eine höhere Impftätigkeit", sagt die Stadträtin. Bei den Regeluntersuchungen zur Einschulung würden Eltern vom Gesundheitsamt eindringlich aufgefordert, fehlende Impfungen beim Hausarzt nachzuholen. "Das Problem sind allerdings nicht nur die Kleinen", so Klotz. Auch Jugendliche und Erwachsene seien aufgefordert, ihren Impfschutz zu kontrollieren. Rund die Hälfte aller Erkrankten in Berlin sind über 17 Jahre alt.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.