Bezirksamt gibt Broschüre zum Straßenstrich heraus

Die Ausstellung war im Januar im Rathaus Tiergarten zu sehen. Im Herbst wird sie im Rathaus Schöneberg gezeigt. | Foto: Liptau
  • Die Ausstellung war im Januar im Rathaus Tiergarten zu sehen. Im Herbst wird sie im Rathaus Schöneberg gezeigt.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Es gibt weder die eine Meinung noch die eine Lösung: Seit Jahren wird über den Straßenstrich an der Kurfürstenstraße diskutiert - teils mit emotional vorgebrachten Maximalforderungen. Anwohner haben 2012 versucht, ein ausgewogenes Meinungsbild zu zeigen. Das Ergebnis gibt es jetzt als Broschüre.

"Auf einmal war das eine Installation im Straßenraum, ein richtiges Event", erinnert sich der Künstler Rolf Hemmerich an die ersten Ausstellungspräsentationen im Sommer rund um die Kurfürstenstraße. Gemeinsam mit seinen Mitstreitern Gerhard Haug und Christiane Howe vom Verein Netzwerk Stadtraumkultur hatten sie im Kiez Meinungen zur Thematik zusammengetragen und auf elf transportable Ausstellungswände gebracht. Gezeigt haben sie die Tafeln dort, wo auch das Thema zu Hause ist: im öffentlichen Raum rund um die Kurfürstenstraße. Nun ist auf Basis dieser Ausstellung eine Broschüre entstanden, die das Bezirksamt herausgegeben hat. Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) und Gesundheitsstadträtin Sibyll Klotz (B’90/Grüne) sehen Ausstellung und Broschüre als "besondere Art der Bürgerbeteiligung". "Mit unseren Tafeln und der Broschüre", sagt Haug, "wollen wir einen Beitrag zur Mediation liefern." Also wegführen von der emotionalen Debatte, in der es nur noch um Schwarz oder Weiß gehen kann, hin zu einem differenzierteren Bild.

30 Beteiligte haben die drei Initiatoren des Projekts im vergangenen Jahr nach ihrer Meinung zum Thema befragt. Darunter Anwohner, Gewerbetreibende und Vertreter sozialer Einrichtungen. Sowie eine Prostituierte und einen Freier. Natürlich lassen sich deren Meinungen nicht immer zu einer gemeinsamen zusammenfassen. Die Erkenntnis der Befragungen sei trotzdem gewesen, dass die Akzeptanz vor Ort größer sei als vielleicht gedacht. Dass nur die Rahmenbedingungen verbessert werden müssten. Also beispielsweise mehr und geeignetere Orte zur "Verrichtung" geschaffen werden. "Die Auswirkungen des Ganzen müssen eingedämmt werden", so Haug.

Um dafür Konzepte zu entwickeln, müsse das Thema allerdings erst einmal wieder offener diskutiert werden. "Wir haben nicht das Gefühl, dass wir mit unserer Ausstellung wirklich einen Prozess in Gang setzen konnten, der von den Betroffenen weiter getragen würde", gesteht sich Hemmerich ein. Trotzdem wollen sie weitermachen. Im Sommer sollen die Ausstellungstafeln nochmals auf die Straße und im Herbst ins Rathaus Schöneberg.

Die Broschüre gibt es im Quartiersmanagement Schöneberger Norden, Pallasstraße 5, und unter schoeneberger-norden.de/Broschuere-Buergerausstellung.3456.0.html. Infos auch unter www.netzwerk-stadtraumkultur.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.