Bezirksamt sucht Wahlhelfer für die Bundestagswahl

Tempelhof-Schöneberg. Am 22. September findet die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag statt. Um den ordnungsgemäßen Ablauf zu gewährleisten, werden ungefähr 1600 Wahlhelfer benötigt.

Insgesamt sind 102 Wahllokale sowie 65 Briefwahlstandorte in allen sechs Ortsteilen zwischen Wittenbergplatz und Lichtenrader Stadtgrenze zu besetzen. Die Wahlvorstände üben die Tätigkeit ehrenamtlich aus und bekommen für ihren staatsbürgerlichen Einsatz 31 Euro Erfrischungsgeld. Beschäftigte der Berliner Verwaltung bekommen 21 Euro und einen Freizeitausgleich. Im Prinzip ist jeder wahlberechtigte Bürger laut Paragraf 11 Bundeswahlgesetz (BWG) verpflichtet, dieses, nur aus "wichtigen Gründen" ablehnbare Ehrenamt zu übernehmen. Bei Zuwiderhandlung beziehungsweise Fernbleiben "ohne genügende Entschuldigung" trotz unterschriebener Bereitschaftserklärung droht eine Geldbuße wegen Ordnungswidrigkeit nach Paragraf 49a BWG."Wir weisen ausdrücklich darauf hin, weil wir uns natürlich darauf verlassen können müssen, dass die Leute am Wahlsonntag pünktlich erscheinen und die ihnen übertragenen Aufgaben gewissenhaft wahrnehmen", so Oliver Schworck (SPD), Stadtrat für Jugend, Ordnung und Bürgerdienste. Er ist für den ordnungsgemäßen Ablauf im Bezirk zuständig. Dass sich aber nicht genügend Wahlhelfer freiwillig melden, hält er aus Erfahrung für unwahrscheinlich.

Per Zufallsprinzip

"Das ist in Tempelhof-Schöneberg bisher noch nicht vorgekommen und aus anderen Bezirken habe ich diesbezüglich auch noch nichts gehört. Meistens melden sich sogar mehr Leute, als wir brauchen. Aber, wenn der Ernstfall tatsächlich einmal eintreffen sollte, müssten wir die Leute per Zufallsprinzip aus dem Melderegister ziehen", so der Stadtrat. Dann greift die Verpflichtung laut Bundeswahlgesetz.

Interessenten finden weitere Informationen auf www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/ und können dort ab sofort auch die entsprechende und rechtsverbindliche Bereitschaftserklärung (gilt als Anmeldung) anklicken und ausfüllen. Die bezirkliche Geschäftsstelle Wahlen erreicht man unter 902 77 47 05.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.