Tempelhof-Schöneberg. Sozialstadträtin Sibyll Klotz (B90/Grüne) und Eva Bell, Vorstand der Verbraucherzentrale Berlin, haben eine Kooperationsvereinbarung für ein besseres Angebot in der Schuldner- und Insolvenzberatung unterzeichnet.
Wer im Bezirk wohnt und keine Kohle mehr hat, geht zur Verbraucherzentrale. Seit eineinhalb Jahrzehnten arbeitet sie mit dem Bezirksamt zusammen, immer im Kampf gegen die Überschuldung von Privatpersonen. Die Zuwendung, die das Bezirksamt dafür jährlich vom Senat an die Verbraucherzentrale weiterreicht, beträgt 570 000 Euro. "Der Bedarf ist allerdings deutlich höher", beklagt Klotz. Kürzlich veröffentlichte Zahlen zeigen: Abgesehen von Bremen ist Berlin bundesweit absoluter Spitzenreiter bei der privaten Verschuldung. Rund zwölfeinhalb Prozent der Berliner sind überschuldet, können ihre Rechnungen also in absehbarer Zeit nicht begleichen. Zum Vergleich: In Bayern sind es knapp sieben Prozent. Aus Anlass dieser Zahlen haben Bezirk und Verbraucherzentrale nun ihre Zusammenarbeit neu überdacht und eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die die Arbeit, so Klotz, "möglichst reibungslos und effektiv" gestalten soll. Vorgesehen ist beispielsweise, dass Mitarbeiter des Jobcenters einmal pro Jahr im Umgang mit dem Thema geschult werden. Schließlich ist Arbeitslosigkeit die Hauptursache für prekäre Situationen. Außerdem bietet die Schulderberatung der Verbraucherzentrale wöchentlich eine offene Sprechstunde vor allem für die Jobcenter-Kunden aus dem Bezirk an.
Denn in Tempelhof-Schöneberg, so Oliver Rieck, Leiter der Schuldnerberatung, sei Überschuldung ein brennendes Problem. Knapp elf Prozent der Bevölkerung komme mit dem Geld nicht aus. Bei knapp 340 000 Einwohnern, also gut 30000 Menschen. 2012 hat die Verbraucherzentrale rund 5300 Einzelberatungen geführt und gut 3400 Beratungen in laufenden Fällen. "Wir sehen hier also nur die Spitze des Eisbergs", so Rieck.
Stadträtin Klotz fordert derweil, dass der Senat auch für präventive Maßnahmen Mittel zur Verfügung stellt. "In den Schulen wächst gerade eine neue Zielgruppe an Schuldnern heran."
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare