Bezirksamt vergibt Ehrenamtskarte und investiert in Fortbildung

Tempelhof-Schöneberg. Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) hat an rund 80 Ehrenamtliche im Bezirk eine Karte überreicht, mit der die Inhaber an vielen Stellen in der Stadt Vergünstigungen bekommen.

Zudem stellte das bezirkliche Ehrenamtsbüro seine Kooperation mit der Volkshochschule für Ehrenamtsfortbildungskurse vor. Nicht nur der Bundespräsident lädt, wie erst wieder am Wochenende, die guten Geister unserer Gesellschaft ein. Auch das Land Berlin und der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ehrt diejenigen, die "unser Gemeinwohl voranbringen", wie es Bürgermeisterin Angelika Schöttler (SPD) bei der Verleihung der Ehrenamtskarte im Rathaus Schöneberg formulierte. Das Land Berlin finanziert jedes Jahr 4500 solcher Karten, mit denen die Inhaber Vergünstigungen beispielsweise bei kulturellen Veranstaltungen bekommen. Schätzungsweise eine Million Menschen engagieren sich in Berlin ehrenamtlich, die Karte bekommen demnach nur rund 0,5 Prozent. "Sie sind wirklich sehr bewusst ausgewählt worden" beteuerte die Bürgermeisterin. Die Karte bekommt, wer sich über drei Jahre mindestens 20 Stunden im Monat oder 240 Stunden im Jahr engagiert hat. Oder über einen Zeitraum von fünf Jahren zehn Stunden im Monat beziehungsweise 120 im Jahr. Trotz dieser Form der Anerkennung ist Schöttler sicher: "Man kann Ihr Engagement eigentlich nicht genug würdigen." Einen Versuch unternimmt das Bezirksamt trotzdem. "Eine Form von Anerkennung ist auch die Investition in Weiterbildung", sagt Christine Fidancan vom Ehrenamtsbüro. Ab sofort bietet das Büro gemeinsam mit der Volkshochschule Weiterbildungskurse für Ehrenamtliche an. Die Teilnahme kostet jeweils fünf Euro. Themen sind in den kommenden Wochen beispielsweise Versicherungen und andere rechtliche Grundlagen des Ehrenamts, das Optimieren von Beratungs- und Kritikgesprächen oder die erfolgreiche Teamarbeit.

Informationen unter 902 77 30 00 oder www.vhs-tempelhof-schoeneberg.de.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 922× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 505× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.