Bezirksverordnete uneins über neue Fassade des Philips-Hochhauses

Schöneberg. Das Gerüst um das Philips-Hochhaus an der Lietzenburger, Ecke Kleiststraße wird teils abgenommen und gibt den Blick auf die neue Fassade des 70er-Jahre-Baus frei. Deren dunkle Gestaltung findet nicht nur Freunde.

Wenn das 73 Meter hohe Haus im Sommer voll saniert und von der spanischen Hotelkette "Riu" bezogen ist, könnte wenigstens die Orientierung in der City-West erleichtert sein. Touristen, die sich etwa auf dem Wittenbergplatz nach dem Weg in Richtung Schöneberg erkundigen, könne man sagen: "Einfach Richtung schwarzer Klotz." Das befürchtete zumindest Christoph Götz von der SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung. Bei der für Stadtentwicklung zuständigen Stadträtin Sibyll Klotz (Bündnis 90/Grüne) hat er sich deshalb erkundigt, ob man die dunkle Fassade nicht hätte verhindern können. Klotz erklärte, dass ihre Verwaltung keinen Einfluss gehabt habe. Eingriffe in die Planung seien nur möglich, wenn für das Vorhaben planungsrechtliche Befreiungen oder das Aufstellen eines neuen Bebauungsplans nötig seien. "Beides trifft beim Umbau des Philips-Hochhauses nicht zu." Schließlich werde hier lediglich ein Bestandsgebäude durch eine im Kerngebiet zulässige Nutzung als Hotel umgebaut. Die Berliner Bauordnung sieht Eingriffsmöglichkeiten nur vor, wenn "die Schwelle von der bloßen Unschönheit zu einer den Geschmackssinn verletzenden Hässlichkeit überschritten ist". So steht es zumindest in der Kommentierung des Gesetzestextes. Ihre persönliche Meinung wollte die Stadträtin nicht sagen. "Natürlich hätte sich das Bezirksamt auch eine helle Fassade vorstellen können." In der modernen Architektur sei die Verwendung dunkler Töne allerdings nicht ungewöhnlich.

Grünen-Fraktionschef Jörn Oltmann ärgerte sich über die Kritik der SPD. Der Stadtentwicklungspolitiker Götz müsse schließlich wissen, wie beschränkt die Einflussmöglichkeiten seien. Offenbar habe er sich "dumm gestellt". Auch die CDU ist der Fassade gegenüber aufgeschlossener. Der Verordnete Peter Rimmler meint, Ziel der Bezirkspolitik könne nicht sein, architektonischen Gestaltungsfreiraum "durch behördliche Vorgaben einzugrenzen".

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.