Bürgermeisterin Angelika Schöttler zieht Bilanz und schaut voraus

Seit gut einem Jahr sitzt Angelika Schöttler (SPD) im Büro der ehemaligen Regierenden Bürgermeister im Rathaus Schöneberg. | Foto: Liptau
  • Seit gut einem Jahr sitzt Angelika Schöttler (SPD) im Büro der ehemaligen Regierenden Bürgermeister im Rathaus Schöneberg.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Tempelhof-Schöneberg. Seit gut einem Jahr ist Angelika Schöttler (SPD) im Amt. Und fühl sich inzwischen "endgültig angekommen". Für die Berliner Woche blickt sie zurück auf die vergangenen zwölf Monate und voraus auf das, was kommen mag.

Die Notizen, die sich die Bürgermeisterin vor dem Gespräch gemacht hat, umfassen elf Seiten. "Es liegt ein bewegtes Jahr hinter uns", resümiert die 49-Jährige das, was man einen informellen Tätigkeitsbericht nennen könnte. Angelika Schöttler ist als Bürgermeisterin seit November 2011 zuständig für die Bereiche Personal und Finanzen, für die Wirtschaftsförderung und die Beauftragten für Frauen, Migranten und Menschen mit Behinderung. Mit dem, was sie gemeinsam mit ihrer Verwaltung in den vergangenen Monaten erarbeitet hat, rechnet sie sich gute Startchancen fürs kommende Jahr aus: "Wie haben viel auf den Weg gebracht und wichtige Weichen gestellt." Dafür blieb ihr de facto nur ein halbes Jahr. Denn weil der Landeshaushalt erst im Sommer beschlossen worden war, konnten auch die Bezirke erst ab da wirklich gestalten. "Ich freue mich natürlich, dass wir es geschafft haben, einen zulässigen Haushalt aufzustellen und uns nicht als Konsolidierungsbezirk vom Abgeordnetenhaus reinreden lassen müssen", so Schöttler.

Ein Preis, den die Verwaltung dafür schon seit Jahren zahlt, ist allerdings der konstante Abbau von Personal. Der Haushalt teilt sich auf in Sach- und Personalmittel. "Bei den Sachmitteln können wir einfach nicht viel einsparen. Deswegen traf es so oft die personelle Ausstattung", erklärt Angelika Schöttler. Was allerdings nicht dazu führte, dass Tempelhof-Schöneberg - wie die meisten anderen Bezirke - noch mal zahlreiche Stellen streichen muss. "Wie sind schon am unteren Rand angekommen, dort wo die anderen noch hin müssen", klagt die Bürgermeisterin.

2013 soll es deshalb dann doch an die Sachmittel gehen, um weiter zu sparen: Nachdem das Gebäude der Elisabeth-Rotten-Schule in Tempelhof bereits abgegeben wurde, wird nun der Verkauf der Luise-und-Wilhelm-Teske-Schule am Tempelhofer Weg vorbereitet. Bis Ende 2014 soll dann auch endlich das Rathaus Friedenau zum Verkauf bereit sein.

Wie das vergangene wird auch das kommende Jahr vor allem unter der Überschrift des Sparens stehen und deshalb besondere Anstrengungen erfordern, wenn man die Politik im Bezirk trotzdem aktiv gestalten will. "Alle meine Ideen werde ich auch in Zukunft nicht durchsetzen können", sagt Schöttler. "Dafür habe ich einfach zu viele."

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.