Tempelhof. Hoher und schwer bepackter Besuch stand neulich vor zunächst wegen Inventur verschlossener Tür. Bürgermeisterin Angelika Schöttler versorgte den MedienPoint in der Werder Straße 13 persönlich mit "frischer" Ware aus ihren eigenen Beständen.
Die Bürgermeisterin erzählt, dass ein großer Familienrat mit ihrer Mutter, ihrem 14-jährigen Sohn und den beiden 18- und 20-jährigen Töchtern beschlossen hatte, den häuslichen Dachboden sowie die Bücherregale aufzuräumen und nach gründlicher Prüfung auszulichten. Dabei sind im ersten Schub etliche Kisten voller Bücher, stapelweise Puzzle- und Gesellschaftsspiele sowie ein prall gefüllter Sack mit Plüsch- und Kuscheltieren zusammengekommen. Darunter vor allem viele Kinderbücher und etwa ein Regalmeter der von der Bürgermeisterin in Kindertagen "begeistert verschlungenen" Karl May-Werke.
Auch Bücher, die ihrem Vater, dem bekannten Schöneberger Kommunalpolitiker Alfred Gleitze (Stadtrat, Schöneberger Bürgermeister und langjähriger BV-Vorsteher) gehörten, haben den Besitzer gewechselt. Nachdem alles abgeladen war und MedienPoint-Manager Henning Hamann erst mal seine Inventur ins Trudeln kommen sah, erklärte die Politikerin erleichtert: "Ich könnte kein Buch wegwerfen und habe jetzt ein gutes Gewissen." Außerdem kündigte sie demnächst mindestens noch eine zweite Lieferung an: "Da kommen unter anderem dann unsere ganzen Benjamin-Blümchen-Kassetten und so weiter", so Schöttler.
Bei dem vom Trägerverein "Kulturring Berlin" organisierten MedienPoint-Projekt sind zurzeit sechs Leute im Rahmen einer Maßnahme des Jobcenters (MAE) hauptsächlich mit dem Sortieren und Pflegen von Medien unterschiedlicher Art aus zweiter Hand beschäftigt. Bücher, Videos, digitale Datenträger sowie diverse Gesellschaftsspiele und Lernprogramme für den PC sind im reichhaltigen Angebot. Das ist gratis und richtet sich vor allem an alle Leute mit geringem Einkommen, Hartz-IV-Empfänger, arme Rentner und soziale Einrichtungen im Bezirk. Jeder Kunde darf sich ohne Ansehen der Person bis zu drei Bücher oder andere Medien seiner Wahl aussuchen und kostenlos mitnehmen. Der seit 2008 bestehende MedienPoint hat sich zudem als viel frequentierter Kieztreffpunkt etabliert. Montags bis freitags jeweils von 9 bis 18 Uhr ist er geöffnet.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.