BUND und Bezirksamt bitten Anwohner, zu gießen

Helmut Bade aus Alt-Lichtenrade hat nicht erst auf die Aufforderung gewartet, den Bäumen in der Nachbarschaft mit einem Schluck Wasser zu helfen. | Foto: HDK
  • Helmut Bade aus Alt-Lichtenrade hat nicht erst auf die Aufforderung gewartet, den Bäumen in der Nachbarschaft mit einem Schluck Wasser zu helfen.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Nach knapp vier Wochen hat es in der Nacht zum Montag endlich mal geregnet. Vor allem Bäume brauchten dringend Wasser. "Wir nähern uns einem kritischen Punkt", erklärte Christian Hönig, BUND-Referent für Baumschutz am 24. Juli.

Für die Pflege der Grünanlagen sowie für die Instandhaltung des sogenannten Straßenbegleitgrüns (beispielsweise Rasen und Blumen auf Mittelstreifen oder Sträucher am Straßenrand) sind die Bezirke zuständig. In Tempelhof-Schöneberg kümmern sich im Auftrag des Bezirksamts regelmäßig private Garten- und Landschaftsbaufirmen um die Bewässerung von vor allem neu gepflanzten Bäumen. Allerdings nur in den ersten drei Jahren - bis die Wurzeln eine gewisse Tiefe haben und der Stamm einen bestimmten Umfang hat. Um das Überleben der Jungbäume zu sichern, wurden sie in den letzten Wochen und Tagen von Mitarbeitern des Natur- und Grünflächenamts zusätzlich bewässert. Ältere Bäume bleiben dagegen in der Regel auch bei größter Hitze durstig und vertrocknen oder tragen Schäden davon. Vor allem viele Straßenbäume zeigen erste Symptome. "Wenn Bäume an Trockenheit leiden, werfen sie Blätter ab, die Wipfel werden dann dünner", erklärt Christian Hönig vom BUND.

"Wir haben im Bezirk rund 188 Hektar Grünanlagen und über 60 Hektar Straßenbegleitgrün zu versorgen", so der zuständige Baustadtrat Daniel Krüger (CDU).

Regelmäßig, außer im Winter natürlich, werden eigentlich nur bezirkliche "Schmuckflächen wie zum Beispiel der Platz der Luftbrücke, der Volkspark Mariendorf oder der Viktoria-Luise-Platz" bewässert, sagt der Stadtrat. Mehr kann der Bezirk anscheinend nicht leisten. Dieser Tage werden voraussichtlich schon allein die Mehrkosten durch das zusätzliche Gießen die Bezirkskasse strapazieren. "Das wird die Wasserrechnung zeigen", so Krüger. BUND und Bezirksamt rufen Anwohner und Bürger dazu auf, bei Trockenheit beim Gießen zu helfen. Viele Berliner sind inzwischen schon allein auf diese Idee gekommen und bewässern Bäume in ihrer Umgebung. Zum Beispiel Helmut Bade aus Alt-Lichtenrade. Der Rentner trägt seinen Teil mit Gießkanne und einem Reservekanister dazu bei. Zu Bäumen beziehungsweise ihrem Holz hat er sowieso eine besondere Art Affinität. "Ich bin gelernter Zimmermann und habe mein ganzes Berufsleben damit zu tun gehabt", so der engagierte Nachbar zur Berliner Woche.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.