Bundestag beschließt neues Gesetz

Tempelhof-Schöneberg. Gute Nachricht für in Vereinen ehrenamtlich Engagierte. Ihre gemeinnützige Arbeit wird jetzt deutlich unbürokratischer, steuerlich besser anerkannt und von Haftungsrisiken befreit.

Das sind die wesentlichen Inhalte des "Gesetzes zur Stärkung des Ehrenamtes", das der Bundestag am 1. Februar rückwirkend zum 1. Januar 2013 mit den Stimmen der Koalition der SPD verabschiedet hat. Danach werden die einkommenssteuerfreien Pauschalen für ehrenamtlich Tätige von bisher 500 auf jetzt 720 Euro angehoben. Übungs- und Schulungsleiter dürfen nun 2400 statt 2100 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei erhalten. Pro Jahr, versteht sich! Außerdem gibt es eine höhere Steuerfreigrenze für aus sportlichen Veranstaltungen erzielte Gewinne. Zudem wird die rechtliche Haftung von Vereinsmitgliedern stark begrenzt: Nunmehr können Vorstandsmitglieder wie einfache Vereinsmitglieder gegenüber dem Verein und den anderen Mitgliedern für Fehler und Schäden, die bei der Wahrnehmung von satzungsgemäßen Vereinsaufgaben entstehen, nur noch dann haftbar gemacht werden, wenn ihnen grobe Fahrlässigkeit oder gar Vorsatz unterstellt beziehungsweise nachgewiesen werden kann. Voraussetzung für die Haftungsfreiheit ist allerdings, dass das betroffene Vereinsmitglied unentgeltlich tätig oder ihm maximal die 720-Euro-Vergütung jährlich gezahlt wurde. Und schließlich haben Vereine jetzt auch noch ein Jahr länger Zeit, um Spenden und Sponsorenmittel zu verwenden. Bisher musste das Geld immer bis zum Ende des nächsten Jahres ausgegeben werden, künftig bis Ende des jeweils übernächsten Jahres.Dieses Nachrichtenpaket hat Jan-Marco Luczak, CDU-Bundestagsabgeordneter für Tempelhof-Schöneberg, direkt nach der Abstimmung den Vereinen im Bezirk in Form eines persönlichen Anschreibens übermittelt. Er schreibt unter anderem: "Die Erleichterungen für Vereine sind mir persönlich ein großes Anliegen, denn ehrenamtliches Engagement ist ein Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Unser Gemeinwesen funktioniert nicht ohne Menschen, die mehr tun als Ihre Pflicht." Insgesamt müssen die Freiwilligen nun weniger bürokratische Hürden überwinden und können ihr Ehrenamt flexibler gestalten, meint der Politiker.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 183× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 569× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.