BVV will auf bezirkseigenen Werbeflächen keine Tabakwerbung mehr
Tempelhof-Schöneberg. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hat in ihrer Dezember-Sitzung Tabakwerbung von bezirkseigenen Werbeflächen verbannt. Der Antrag der SPD-Fraktion ist von allen Verordneten angenommen worden.
Das Bezirksamt wird ersucht, bei der Neuvergabe beziehungsweise Neuausschreibung von bezirkseigenen Werbeflächen Tabakwerbung nicht mehr zuzulassen. Tempelhof-Schöneberg ist damit der vierte Bezirk, der Werbung für Zigaretten und ähnliches so weit wie möglich aus dem öffentlichen Straßenland verbannt. Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf fassten 2013 den gleichen Beschluss, die Bezirksverordneten in Friedrichshain-Kreuzberg haben sich schon 2008 auf das Verbot geeinigt. In Tempelhof-Schöneberg hatte die Fraktion der Grünen bereits vor fünf Jahren eine solche Maßnahme gefordert. Nach monatelanger Diskussion in der BVV und den betreffenden Ausschüssen war der Antrag allerdings zurückgezogen worden.
Der jetzige Initiator, der SPD-Verordnete Hermann Zeller, berief sich in der Begründung seines Antrags auf das Rahmenabkommen der World Health Organization (WHO), das seit 2005 geltendes Recht in Deutschland ist. Darin wird ein "umfassendes Verbot aller Formen von Tabakwerbung, Förderung des Tabakverkaufs und Tabaksponsoring" gefordert.
Werbung wirkt stilbildend
Im vergangenen Jahr hatte zudem das Berliner "Forum Rauchfrei" eine Studie vorgelegt, in der beschrieben wird, wie das Land Berlin, die Bezirke und landeseigene Betriebe mit der Frage umgehen. Auch hier haben sich die ehrenamtlichen Autoren für die Verbannung von Tabakwerbung aus dem Straßenland ausgesprochen.
Die für Gesundheit zuständige Stadträtin Sibyll Klotz (B90/Grüne) begrüßt den Beschluss: "Gerade für Kinder und Jugendliche wirkt solche Werbung - besonders wenn sie ein positives Image vermittelt - stilbildend. Rauchen wird zunehmend uncool, da sind coole Raucherwerbebotschaften nicht hilfreich!" Auf Tabakwerbung im öffentlichen Raum zu verzichten, sei deshalb richtig. Und dass Bezirke da mit ihren eigenen Flächen anfangen, ebenso.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.