Cafébetreiber klagt erfolgreich gegen Veröffentlichung von Daten im Netz

Tempelhof-Schöneberg. Nachdem ein Café-Betreiber aus Tempelhof erfolgreich gegen die Veröffentlichung von Ergebnissen der bezirklichen Hygienekontrolleure geklagt hat, mussten die Daten im Internet gelöscht werden.

Wie es mit der Smiley-Liste auf der Bezirksseite weitergeht, steht noch nicht fest. Ende November fiel das Urteil des Verwaltungsgerichts und gab dem Kläger Recht. Er hatte dagegen geklagt, dass das Ergebnis der Hygieneprüfung in seinem Haus auf der Homepage der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz veröffentlicht wird. Der im Bezirk für Ordnungsdienste zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) hat die Senatsverwaltung daraufhin aufgefordert, die gesamte Liste für den Bezirk zu entfernen. "Die wesentlichen Grüne des Urteils sind unter anderem", so der Stadtrat, "dass der Verbraucher die Punktzahl, die auf der Internetseite abgebildet ist, nicht nachvollziehen könne." Nach geltender Gesetzeslage müsse dargestellt sein, wie sich das Ergebnis im Einzelnen zusammensetzt.Unklar ist noch, ob das Urteil auch Auswirkungen auf die "Smiley-Liste" der Bezirkshomepage haben wird. Das Prüfergebnis wird hier differenzierter dargestellt: Immerhin elf Punkte wie beispielsweise Personalhygiene, Schädlingsbekämpfung oder die Temperatureinhaltung entscheiden darüber, ob der Smiley traurig, neutral oder fröhlich schaut. "Wir warten auf die schriftliche Formulierung des Urteils", so Stadtrat Schworck. "Und werden damit prüfen, ob auch unserer Liste die rechtliche Grundlage entzogen ist."

Momentan werden jedenfalls keine neuen Betriebe in das System aufgenommen. Seit Einführung der Liste auf der Bezirkshomepage im vergangenen Sommer ist sie nicht mehr aktualisiert worden. Das lag bisher daran, dass der zuständige Mitarbeiter langfristig erkrankt ist. Inzwischen ist es aber vor allem so, dass Schworck im aktuellen "rechtsunsicheren Zustand" keine weiteren Daten veröffentlichen will.

Wie auch immer die Zukunft der bezirklichen Liste aussehen mag: Der Stadtrat wertet das Urteil schon jetzt als einen Rückschlag.

Im Sinne der Verbraucherinformation wäre es "eine Katastrophe", müssten die Daten am Ende komplett gelöscht werden.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 108× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 778× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 96× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.