CDU-Fraktion fordert Kurse für Schüler in Selbstverteidigung
Tempelhof-Schöneberg. Schüler sollten durch die Teilnahme an Selbstverteidigungskursen ihr Selbstbewusstsein stärken und gleichzeitig lernen, "wie sie sich notfalls in einer Gefahrensituation zur Wehr setzen können".
Diese Forderung der CDU-Fraktion wird voraussichtlich die heutige BVV im Rathaus Schöneberg beschäftigen. Die Sitzung ist öffentlich und beginnt um 17 Uhr. Als Grundlage für den BVV-Antrag wird die polizeiliche Kriminalstatistik Berlin 2011 ins politische Spiel gebracht. Die Statistik zeigt zwar auf, dass an den Schulen in Tempelhof-Schöneberg im Schuljahr 2010/2011 ein leichter Rückgang an Rohheitsdelikten (Körperverletzung, Nötigung, Bedrohung, Raub) zu verzeichnen ist, jedoch "immerhin noch 103 Rohheitsdelikte" von der Polizei an den Schulen im Bezirk registriert wurden. Das nun von den Christdemokraten propagierte Gegenmittel: "Um die Anzahl der Rohheitsdelikte an Schulen zu verringern, können Selbstverteidigungskurse für Schüler eine geeignete Maßnahme sein. Bereits das Auftreten einer Person kann bereits verhindern, dass es nicht zum Opfer einer gewalttätigen Auseinandersetzung oder einer Bedrohung wird", meinen die Antragsteller und beziehen sich dabei auf eine Darstellung im Konzept des Berliner Ju-Jutsu Verbandes zur Gewaltprävention an Schulen aus dem Jahr 2007. Danach sollte ein Selbstverteidigungskurs als "Ergänzung zu den bereits teilweise existierenden Anti-Gewalt-Seminaren" an den Schulen gesehen werden.
Wird der Antrag angenommen, muss das Bezirksamt demnächst die Grund- und Oberschulen im Bezirk befragen, ob und inwieweit ein Interesse besteht, Selbstverteidigungskurse für Schüler in ihr Ganztagsangebot mit aufzunehmen. Wenn die Schulen ihren konkreten Bedarf mitgeteilt haben, soll das Bezirksamt den Bezirkssportbund und die Kampfsportvereine im Bezirk darüber informieren, damit diese ein entsprechendes Kursangebot entwickeln können.
Neben dem Kampf gegen Gewalt, wird auch noch an Lobbyarbeit gedacht: "Letztlich sind die schulischen Selbstverteidigungskurse der Vereine eine gute Möglichkeit, um auf ihr sportliches Angebot aufmerksam zu machen", heißt es unter anderem in dem Antrag.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare