Claus Josef Richter spielt Charlie Chaplin

Wie gerade einem Stummfilmklassiker entsprungen, begeistert Claus Josef Richter alias Charlie Chaplin sein durch alle Generationen reichendes Publikum. | Foto: HDK
  • Wie gerade einem Stummfilmklassiker entsprungen, begeistert Claus Josef Richter alias Charlie Chaplin sein durch alle Generationen reichendes Publikum.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Gespaltene Persönlichkeiten gibt es sicherlich wie Sand am Meer, aber nur die Wenigsten können damit ihren Lebensunterhalt bestreiten. Eine spektakuläre Ausnahme ist Claus Josef Richter aus Tempelhof. Sein zweites Ich heißt Charlie Chaplin.

Im stilechten Kostüm des unsterblichen Vagabunden hat Richter, gelernter Dekorateur, vor 32 Jahren die Rolle seines Lebens gefunden. 1954 in Köln geboren und in Trier aufgewachsen, machte er dort als Jugendlicher eine folgenschwere Bekanntschaft, die sein Leben umkrempeln und bis heute bestimmen sollte. Er traf einen gewissen Josef Becher, genannt Juppi, dem er nach Berlin folgte. 1979 war Richter bei der legendären Besetzung der ufa-Fabrik in der Viktoriastraße dabei und lebte anschließend rund 25 Jahre in der ufa-Kommune. Nach einem Zwischenspiel als Musiker und Schauspieler schlüpfte er 1981 als Clown-Lehrer im ufa-Kinderzirkus das erste Mal in das Chaplin-Kostüm. "Damit hat es angefangen und ich wusste sofort, das isses und das bleibt es", erinnert sich der zweifache Familienvater und mittlerweile Opa einer dreijährigen Enkeltochter.

Neben seiner bis dato ununterbrochenen Tätigkeit als Clown-Dozent beim Tempelhofer Kinderzirkus wird Claus Josef Richter als Charlie Chaplin schon seit Jahren für Veranstaltungen und Festivitäten sowie Filmaufnahmen gebucht. "Im vergangenen Jahr habe ich sogar meinen ersten eigenen Stummfilm gedreht", freut er sich.

Der echte Sir Charles Spencer Chaplin zählt zu den einflussreichsten Komikern des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1889 in London geboren und ist 1977 in der Schweiz gestorben. Am 16. April jährt sich sein Geburtstag mithin zum 124. Mal. Für den MedienPoint in der Werderstraße 13 ein triftiger Grund, an diesem Tag ab 12 Uhr eine Sondershow mit Claus Josef Richter durchzuführen. Um an das große Vorbild zu erinnern wird außerdem vom 15. bis 19. April das Schaufenster ganz im Zeichen des Mimen stehen. "Den Film unseres Berliner Charlie Chaplin dürfen wir wegen der darin vorkommenden Musik aus rechtlichen Gründen leider nicht öffentlich vorführen", bedauert MedienPoint-Manager Henning Hamann. "Kein Problem, das mache ich live", so der faxenreiche Doppelgänger. Buchen kann man ihn übrigens unter 0174/695 68 03.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.