Tempelhof. Das Theaterensemble "drehbühne berlin" präsentiert vom 27. Februar bis 20. April im Kinosaal der ufaFabrik, Viktoriastraße 10-18, eine Film- und Theaterhommage an Charlie Chaplin, einem der größten Komiker des 20. Jahrhunderts.
"Verrückte Zeiten" lautet der Titel dieser Berliner Kombination aus Stummfilm und Theater-Inszenierung mit Live-Pianobegleitung. Charlie der Tramp, dargestellt von Joseph Sternweiler, gerät bei einer seiner unvermeidlichen Verfolgungsjagden mit der Polizei von einer brenzligen Situation in die nächste und wie das Schicksal es will, fällt er plötzlich aus dem Film - mitten hinein in den Tempelhofer Kinosaal.
Nach diesem "Missgeschick" interagieren die Figuren von der Bühne aus auf wunderbare Weise mit den Figuren im Film und die eigentliche Geschichte beginnt. Und alles ohne Worte. Die Hommage "Verrückte Zeiten" ist als eine tiefe Verbeugung vor dem begnadeten Schauspieler, Pantomimen, Regisseur und Produzenten Charlie Chaplin angekündigt. "Allein die Idee, heutzutage einen Stummfilm zu drehen, ist ungewöhnlich", so die Veranstalter. Dazu kommt, dass "Verrückte Zeiten" im Berliner Umland und nicht im Hollywood der 1920er Jahre gedreht wurde, was man als Zuschauer kaum glauben würde, wüsste man es nicht von vornherein.
Die Vorstellungen vom 27. Februar bis 1. März beginnen jeweils 20 Uhr, ab 2. März dann immer sonntags um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 17, ermäßigt 14 Euro. Studenten zahlen (nur im Vorverkauf) zwölf Euro.
Informationen und Tickethotline: 75 50 30.
Horst-Dieter Keitel / hdk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.