Die Berliner Woche blickt zurück (Ausgabe Tempelhof)

Seit Ende November und noch bis Ende März ist der Te-Damm-Taler als vorübergehende Kiezwährung in Umlauf. | Foto: HDK
3Bilder
  • Seit Ende November und noch bis Ende März ist der Te-Damm-Taler als vorübergehende Kiezwährung in Umlauf.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Und wieder geht ein ereignisreiches Jahr zu Ende. Traditionell der Zeitpunkt, einmal kurz auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken und einige Berliner-Woche-Schlagzeilen und Geschichten noch einmal kurz Revue passieren zu lassen.

Januar

Ein tragischer Unfall in Lichtenrade bewegt die Gemüter. Am 17. Januar gegen 7.30 Uhr wurde eine 14-Jährige auf dem Schulweg beim Überqueren der Groß-Ziethener-Straße, Ecke Alt-Lichtenrade von einem Pkw angefahren und schwer verletzt worden. Einen Tag danach ist das Mädchen an den Unfallfolgen gestorben. Die Ampel an dieser Ecke war zu dieser Zeit wegen eines Wasserrohrbruchs außer Betrieb.

Februar

Die erste Hürde ist Mitte Februar mit Bravour genommen. Innerhalb kürzester Zeit hat die Bürgerinitiative "100 Prozent Tempelhofer Feld" exakt 28.147 Unterschriften, über 8000 mehr als benötigt, für den Antrag auf ein Volksbegehren zum Erhalt des Tempelhofer Feldes in der bisherigen Form gesammelt und bei der zuständigen Senatsverwaltung für Inneres und Sport abgeliefert. Damit stand dem Antrag auf Einleitung des Volksbegehrens formal nichts mehr im Wege.

März

Trotz aller Bürgerproteste und dem absehbaren Volksbegehren will der Senat offenbar unbedingt seine umstrittenen Baupläne für das ehemalige Flugfeld durchsetzen. Stadtentwicklungssenator Michael Müller präsentiert den "Masterplan" für die Entwicklung des riesigen Innenstadtareals. Danach soll zunächst der südwestliche Rand des Feldes mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) sowie mit über 1000 Wohnungen und Gewerbeflächen bebaut werden.

April

Der Konflikt um das an der Säntisstraße auf dem Gelände einer Laubenkolonie geplante Logistikzentrum spitzt sich zu. Auf einer Einwohnerversammlung wird sogar der Rücktritt von Stadträtin Sybill Klotz (Grüne) gefordert. Die gesamte Spitze der Bezirks-SPD stellt sich geschlossen an die Seite der Laubenpieper und Anwohner und will helfen, das Logistikzentrum zu verhindern. Die Grünen bezichtigen ihren BVV-Zählgemeinschaftspartner daraufhin des Populismus.

Mai

Der offizielle Startschuss für ein großes Sanierungsprojekt ist gefallen. Rund 70 Millionen Euro will die städtische Wohnungsbaugesellschaft "Stadt und Land" innerhalb von fünf Jahren für die Sanierung und Modernisierung der Lichtenrader John-Locke-Siedlung ausgeben. Die in den 1960er Jahren am südlichen Stadtrand gebaute Großsiedlung mit insgesamt rund 1800 Wohnungen soll bis 2018 auf den energetisch neuesten Stand gebracht werden.

Juni

Im Volkspark Mariendorf wird ein lautstarkes Jubiläum gefeiert. Zum 30. Mal geht der dreitägige und längst Kultstatus genießende Tempelhofer Rocktreff im Fußballstadion über die Bühne. In einschlägigen Bandkreisen zählt ein Auftritt mittlerweile beinahe so viel wie anno Woodstock und Musiker aus Nah und Fern reißen sich förmlich darum. Das traditionelle Open-Air-Musikspektakel war wie üblich mit einem Spielfest für die ganze Familie kombiniert.

Juli

Überraschung in der BVV: Gegen den Willen von SPD und Grünen ist der erste Einwohnerantrag auf Bezirksebene zwecks Rettung der Laubenkolonie Säntisstraße denkbar knapp mit nur einer Stimme Mehrheit angenommen worden. Den unerwarteten Ausschlag gaben drei ausgescherte SPD-Genossen, die gegen ihre eigene Fraktion und für die Interessen der Bürger stimmten. Die anfängliche Freude der Bürger verflog allerdings schnell.

August

Anfang des Monats feierte die Hausgemeinschaft Schulenburgring 2 das 100-jährige Bestehen ihres geschichtsträchtigen Wohnhauses. Es wurde 1945 für einen Moment weltberühmt, als der Berliner Kampfkommandant in der Erdgeschosswohnung die Kapitulationsurkunde für die Berliner Garnison unterschrieb. Offiziell war damit die Schlacht um Berlin nach 16-tägiger Dauer zu Ende.

September

Nach zehnjähriger Baupause feierte die Wohnungsgesellschaft degewo in Marienfelde wieder ein Richtfest. Für knapp sechs Millionen Euro entsteht an der Waldsassener Straße/Ecke Pfabener Weg auf einem ehemaligen Bolzplatz ein Neubau mit 52 Mietwohnungen. Die Bewerber stehen Schlange. Die Vermietung soll Anfang des neuen Jahres losgehen. Bis 2020 plant die degewo den Bau von insgesamt 3500 Wohnungen, 800 davon auf dem Tempelhofer Feld.

Oktober

Obwohl weder das Widerspruchsverfahren abgeschlossen noch über den Einwohnerantrag zum Erhalt der Kleingartenkolonie Säntisstraße entschieden ist, erfahren die ersten betroffenen Laubenpieper, dass sie kurzfristig ihre Sachen packen und die Scholle noch im alten Jahr räumen müssen. Stadtentwicklungsstadträtin Sibyll Klotz (Grüne) kündigt die Erteilung der Baugenehmigung für das Logistikzentrum auf der ersten Teilfläche des Geländes an.

November

Durch die Berichterstattung der Berliner Woche sorgte der Te-Damm-Taler als neue, temporäre Kiezwährung am Ausgabetag für eine lange Warteschlange vor dem Rathaus Tempelhof. In kürzester Zeit war fast die gesamte 1000-Stück-Auflage vergriffen. Der Taler wird bis zum 31. März 2014 von diversen Einzelhandelsgeschäften und Restaurants am Tempelhofer Damm und den Seitenstraßen als reguläres Zahlungsmittel akzeptiert.

Dezember

Überraschung: Ein Drittel der Kleingärten an der Säntisstraße ist gerettet. 78 Parzellen bleiben für die nächsten 25 Jahre gesichert. Der Bezirk freut sich über das Entgegenkommen des Investors, der auf einem weiteren Drittel der Fläche sein Logistikzentrum bauen will. Das letzte Drittel wird mit nicht wesentlich störendem Gewerbe bebaut. "Das ist ein guter Kompromiss", so Frank Behrend, Vorsitzender des Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümervereins Lichtenrade.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.054× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.