Drei Wochen Umweltschutz-Praktikum in Irland

Die sechs Schüler gehen am 5. Januar auf große Fahrt nach Irland. Dort werden sie bei Umweltprojekten mitarbeiten. | Foto: Experiment e.V.
  • Die sechs Schüler gehen am 5. Januar auf große Fahrt nach Irland. Dort werden sie bei Umweltprojekten mitarbeiten.
  • Foto: Experiment e.V.
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tempelhof. Für sechs Schüler der Integrierten Sekundarschule in der Ringstraße beginnt das neue Jahr mit einer aufregenden Reise nach Irland. Sie werden sich drei Wochen lang an einem Praktikum bei Umweltprojekten beteiligen.

Bereits zum fünften Mal heißt es in der Schule "Auf nach Irland!" Die Schüler haben das "Kulturentdecker-Stipendium" des Vereins "Experiment" erhalten. Er ist die älteste gemeinnützige Austauschorganisation Deutschlands. Die sechs Schüler im Alter von 14 bis 16 Jahren wohnen in den drei Wochen bei einer Gastfamilie und arbeiten in gemeinnützigen Projekten. Am 15. Dezember hatten sie bereits ein Vorbereitungsseminar. In Irland helfen die Jugendlichen, einen Fluss vor Verschmutzung zu schützen und übernehmen kleinere handwerkliche Aufgaben für die Gemeinde. Im Vordergrund des Praktikums steht der Teamgeist. "Die Schüler verbringen drei Wochen miteinander, da müssen sie auch füreinander da sein", erklärt Lehrerin Silke Donath. Teilnehmerin Alicia sagt: "Das Praktikum ist dazu da, dass wir uns gegenseitig kennenlernen." Die 14-Jährige freut sich auf Irland. "Ich bin gespannt darauf, das Leben von anderen Leuten und eine andere Kultur kennenzulernen", sagt sie.

Die Schüler sind vom 5. bis 27. Januar in Irland. Im Vorbereitungsseminar konnten sie über ihre Erwartungen und Ängste sprechen, denn viele sind zum ersten Mal so lange Zeit von ihrer Familie getrennt. Sie konnten mit Spielen und Gruppendiskussionen wichtige Kompetenzen für ihren Auslandsaufenthalt erlernen. Vor allem wollen sie offen sein für alle neuen Eindrücke.

Die Programmkoordinatorin bei "Experiment", Maja Lutter, erklärt: "Die Zeit im Ausland ist für die Schüler eine große Herausforderung. Aber jede neu überwundene Hürde stärkt ihr Selbstvertrauen."

Mit dem "Kulturentdecker-Stipendium" fördert der Verein vorwiegend aus eigenen Mitteln Schülergruppen von Real-, Haupt- und Förderschulen, da sie als Teilnehmer bei Austauschprogrammen stark unterrepräsentiert sind. Das Projekt wurde vom Bündnis für Demokratie und Toleranz 2011 als "besonders vorbildlich" ausgezeichnet.

Im vergangenen Jahr reisten fast 2000 Teilnehmer mit dem Verein ins Ausland. 40 Prozent der Austauschschüler erhielten Stipendien.

Kooperationspartner sind die Botschaft der USA, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Bundestag und das Goethe-Institut.

Weitere Informationen: www.experiment-ev.de
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 628× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.