Ed Koch beendet Dienst beim Jugendamt

Der Öffentliche Dienst beziehungsweise das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ist ein Stück ärmer: Ed Koch hat sich ins Rentnerdasein verabschiedet. | Foto: HDK
  • Der Öffentliche Dienst beziehungsweise das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg ist ein Stück ärmer: Ed Koch hat sich ins Rentnerdasein verabschiedet.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Am 30. November war dann Schluss. Nach fast auf den Tag genau 44 Jahren Tätigkeit für das Jugendamt Tempelhof - seit 2001 Tempelhof-Schöneberg - hat Ed Koch Tschüss gesagt. Eigentlich endet die Dienstzeit des 64-Jährigen erst am 31. März 2014.

Der Grund für den vorzeitigen Rückzug: Auf Kochs Zeitkonto im Öffentlichen Dienst haben sich exakt 64 Tage, sechs Stunden und eine Minute Überstunden und Resturlaub angesammelt, wie der Meister ausgerechnet hat und die er nun bis zum Erreichen der Altersgrenze abbummelt.

"So etwas gibt es wohl nur im Öffentlichen Dienst", sinniert der frisch gebackene Ruheständler und meint, dass jeder andere Arbeitgeber das ausgezahlt hätte. Für seinen letzten (Koch hat viele erlebt) Dienstherren, Stadtrat Oliver Schworck (SPD), ist es sicherlich nicht unbedingt einfach, nun auf den Fachmann verzichten zu müssen. "Unser Ed reißt da natürlich eine mächtige Lücke", sagt der Stadtrat zur Berliner Woche. Denn es ist wohl auch dem Politiker nicht entgangen, dass es sicherlich nur wenige Menschen gibt, auf die mit Fug und Recht der Begriff Institution passt. Zu diesem, alles und jeden kennenden und stets bestens informierten Personenkreis gehört ohne Frage Ed Koch.

Zu seinem Job beim damaligen Bezirksamt Tempelhof kam der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann und damalige Manager von bis zu vier Beat-Bands quasi wie die Jungfrau zum Kinde. Als er Anfang der 1970er-Jahre einer seiner Bands einen Auftritt im legendären Jugendclub "Bungalow" am Mariendorfer Damm vermittelt hatte, durfte das Organisationstalent gleich dableiben und den Club bald darauf als Leiter übernehmen. Nach vielen weiteren Stationen im Jugendamt pendelte Koch in den letzten Jahren zwischen seinen zwei Büros im Tempelhofer Forum und im Rathaus Friedenau hin und her.

O-Ton Koch: "Meine Erlebnisse mit dem Jugendamt und allen, die damit indirekt oder direkt zu tun haben, würden ganze Bücher füllen. Aber, keine Angst, ich werde als Rentner genug Besseres zu tun haben, als Bücher zu schreiben. Ich mache seit dem 1. Dezember 2013 so weiter wie ich 1967 angefangen habe, nämlich ehrenamtlich. Natürlich werde ich mich auch künftig um den Rocktreff und das Spielfest kümmern und mit dem bewährten Team weiterhin Seminare des Tempelhofer Forums anbieten."

Und, natürlich, wird Ed Koch nach wie vor und eher noch ein bisschen mehr als bisher als "paperpress"- Edelfeder von sich reden machen. Der mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnete Mann nimmt bekanntlich kein Blatt vor den Mund und lebt nach dem Motto "was juckt es die Eiche, wenn sich ...".

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.