Die große Mikrowelle der Luftwaffe
Eine Besichtigung des Radarturms am Tempelhofer Feld

Hauptmann Gläsing auf dem begehbaren Außenring des Radarturms. | Foto: Philipp Hartmann
18Bilder
  • Hauptmann Gläsing auf dem begehbaren Außenring des Radarturms.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Jeder Besucher des Tempelhofer Felds sieht ihn. Kaum jemand dürfte ihn jedoch je betreten haben. Der Radarturm neben dem ehemaligen Flughafen gehört zum Erscheinungsbild einfach dazu. Dank Hauptmann Gläsing durfte die Berliner Woche einmal hinein und bis nach oben.

Am Columbiadamm 76 wartet zunächst eine Überwachungskamera. Ein Wachmann lässt uns durch zwei elektronische Zugangstüren und nimmt unsere Personalien auf, denn der Radarturm befindet sich in einem militärischen Sicherheitsbereich. Gebaut wurde er 1982 vom Bauamt Süd der Sondervermögens- und Bauverwaltung Berlin nach einem Entwurf von Adolf Behrens im Auftrag der Amerikaner. Am 1. Juli 1993 übergab die U.S. Air Force in Person von Major Frances P. Belford den Schlüssel an Oberstleutnant Harald Herbst. Seitdem nutzt ihn die Luftwaffe der Bundeswehr. Sie betreibt die Radartechnik, die zur Überwachung des deutschen Luftraums genutzt wird. Die Signale reichen bis nach Frankfurt am Main, Rügen und Warschau. Einige Hinweise auf die Zeit, die die Amerikaner hier verbrachten, lassen sich noch heute finden. So wurden das Mobiliar sowie einige Marschbänder und Wimpel zurückgelassen, wie Hauptmann Gläsing beim Empfang im Nebengebäude zeigt.

Nach einem kurzen Zwischenstopp geht es weiter zum Eingang des Radarturms. 72 Meter ist er hoch. Die markante weiße Kuppel, in der Fachsprache Radom genannt, besteht aus einer Kunststoffhülle. Gestützt wird sie von vier Pfeilern: das Strom- und das Wasserbein, in denen die jeweiligen Leitungen verlegt sind, sowie das Aufzugs- und das Treppenbein. Weil bei unserem Besuch gerade der Fahrstuhl außer Betrieb ist, müssen wir den Weg nach oben zu Fuß durch das Treppenbein erledigen. 270 Stufen geht es auf einer engen Wendeltreppe hinauf. Als Belohnung für die kleine Anstrengung wartet bei klarem Himmel auf 60 Metern Höhe eine herrliche Aussicht über Berlin. In der Ferne sind der Teufelsberg, das Sony Center, der Dom und der Gasometer zu sehen. Selbst die gelb-rot gestreiften Zirkuszelte von Cabuwazi gleich nebenan wirken ganz weit weg. Aus dieser Höhe sehen sie kaum größer als Bonbons aus.

Wir folgen Gläsing ins Innere des Radoms. Das laute Rauschen kündigt an, dass wir uns nun im Vorraum direkt unterhalb des Radargeräts befinden. „Radiation Hazard“ steht auf einem Warnschild. Ab hier besteht Strahlungsgefahr. „Sie müssen sich das wie eine große Mikrowelle vorstellen“, erklärt der Technische Offizier der Radarstellung. Das bedeutet, dass teils starke elektromagnetische Wellen entstehen. Aus diesem Grund dürfen Techniker zur Wartung nur dann an das Radargerät herantreten, wenn es heruntergefahren wurde. Die elektromagnetischen Wellen bewegen sich vom Primärradargerät ansonsten rund um die Uhr mit nahezu Lichtgeschwindigkeit in den Luftraum fort. Treffen sie dort auf ein Hindernis, werden sie reflektiert. Auf diese Weise lässt sich die Entfernung der Flugobjekte bestimmen. Das Sekundärradargerät, eine kleine auf dem Primärgerät installierte Antenne, kann über die Transponder der Linienflugzeuge weitere Daten erfassen. Für die Antenne hat die Luftwaffe sogar einen Kosenamen, wie ein Holzschild mit der Aufschrift „Teddybär“ beweist. „Denken Sie an den Leopard-Panzer“, wirft Gläsing ein. Dies sei nur eines von vielen Beispielen, dass beim Militär Tiernamen als Bezeichnungen gern genutzt werden.

2004 musste das Radargerät modernisiert und im Zuge dessen auch das alte Radom ersetzt werden. Die gedellte Oberfläche, welche die Kuppel optisch wie einen Golfball aussehen ließ, verschwand damit. Seitdem ist die Kunststoffhülle glatt. Mit dem Flughafen Tempelhof zusammen steht der Radarturm heute unter Denkmalschutz und fasziniert offenbar auch Hauptmann Gläsing, obwohl er bereits seit 2003 dort arbeitet, noch immer. „Für mich ist es der schönste Standort, an dem ich mir vorstellen könnte, stationiert zu sein“, sagt er bei der Verabschiedung.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.