Einzugsbereiche von Grundschulen sollen verändert werden

Tempelhof-Schöneberg. Weil die Peter-Paul-Rubens-Schule in Friedenau ab dem kommenden Schuljahr Teil einer Gemeinschaftsschule werden soll und deshalb als Grundschule aufgehoben wurde, ist ihr Einzugsbereich abgeschafft.

Nun muss die Verteilung der Grundschulkinder neu geplant werden. Die entsprechenden Pläne, die Schulstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) kürzlich vorgestellt hat, sind teilweise auf harsche Kritik gestoßen. Die SPD in Schöneberg lehnt die neuen Zuschnitte ab, besonders den Einzugsbereich der Teltow-Grundschule in der Feurigstraße. Deren ab dem Schuljahr 2013/14 geplanter Einzugsbereich sei ein "Angriff aus dem Hinterhalt auf die Zukunft der Schule", so der Schöneberger SPD-Mann im Abgeordnetenhaus, Lars Oberg. In der vergangenen Woche lud er Anwohner zum Kiezgespräch ein und bezeichnete Kaddatz’ Plan als "Wahnsinn". Der neue Einzugsbereich der Schule erstreckt sich als dünnes Band zwischen Kaiser-Wilhelm- und Grazer Platz "ohne jeden Kiezbezug oder sozialräumlichen Zusammenhang", so Oberg. Jutta Kaddatz ist derzeit im Urlaub, konnte sich also nicht äußern. Schulplaner Roger Gapp hingegen verteidigte die Pläne. Sie seien mit dem statistischen Landesamt entwickelt worden. Dabei sei man "sehr hausnummernkonkret" vorgegangen. Weil die Grundschulen in Friedenau voll besetzt seien, habe man die Kinder aus dem ehemaligen Einzugsgebiet der Rubens-Schule auf die Institutionen weiter im Norden verteilen müssen. Darunter die besagte Teltow- und die Sternberg-Grundschule. Der Entwurf sei den Schulleitungen Ende Juli vorgelegt und Anfang August ausführlich vorgestellt worden. Daraufhin seien die Schulkonferenzen angehört worden, 21 von 32 hätten zugestimmt. Jetzt gebe es eine Vorlage an das Bezirksamt. "Die wurde aber noch nicht beschlossen", so Gapp. Oberg kritisiert, dass den Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung die Pläne bisher nicht schriftlich vorgelegt und nur in einmaliger Ausführung pro Fraktion im Schulausschuss verteilt worden seien. "Eine umfassende und seriöse Beratung ist so natürlich nicht möglich und es drängt sich der Eindruck auf, dass Frau Kaddatz kein Interesse an einer vernünftigen Beratung hat." Die Anmeldungen für das neue Schuljahr beginnen im kommenden Monat.

Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 738× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 45× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.