Ex-Polizeidirektor und Ex-Häftling drehen Film

Ex-Polizeidirektor Peter Glaser (links) und Ex-Häftling Lothar Berg ziehen heute an einem Strang, um Gewalt zu verhindern. | Foto: Schmidt47
  • Ex-Polizeidirektor Peter Glaser (links) und Ex-Häftling Lothar Berg ziehen heute an einem Strang, um Gewalt zu verhindern.
  • Foto: Schmidt47
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof. Es gibt Geschichten, die würde man kaum glauben, würde nicht das wirkliche Leben sie schreiben. Solch eine Geschichte haben Lothar Berg und Peter Glaser zu erzählen. Zwei Männer, deren frühere Lebenswege kaum unterschiedlicher hätten sein können.

Polizeidirektor a.D. Peter Glaser (64) war sozusagen jahrzehntelang mit Blaulicht unterwegs, Lothar Berg (62) währenddessen auf der anderen Seite des Gesetzes im Rotlichtmilieu aktiv. Heute sind die beiden ein gutes Team. Der Ex-Polizist aus Lichtenrade brilliert als Maler und Dichter, der Ex-Häftling aus Tempelhof als Autor und Regisseur. Zusammen veranstalten sie schon seit einiger Zeit nicht unbedingt alltägliche Lesungen mit szenischen Einlagen und haben den als Sozialthriller angekündigten Spielfilm "70 Grad - wenn das Blut kocht" gedreht. Unter der Regie und nach einem Drehbuch von Berg hat Glaser die Seiten gewechselt und spielt eine tragende Rolle als Gangsterboss. "Der Film ist bewusst in der Nische zwischen Milieu und Bürgerlichkeit angesiedelt, um lebensnahe Entscheidungen und Konsequenzen glaubwürdig zu zeigen. Die Geschichte beruht auf einer wahren Begebenheit, deshalb sind Sprache, Handlung und Orte weitestgehend authentisch", so der Regisseur zur Berliner Woche.

Der eineinhalbstündige, absolut professionell in Berlin in Kinoqualität gedrehte Streifen mit insgesamt rund 150 Mitwirkenden vor und hinter den Kameras ist in rund 18 Monaten praktisch ohne nennenswertes Geldausgeben entstanden. Schauspieler verzichteten auf Gage, Helfer auf Freizeit, Maskenbildner, Ausstatter und Handwerker auf Entlohnung. Schließlich ging und geht es den quasi ehrenamtlich Beteiligten um ein gemeinsames gesellschaftliches Ziel: Verhinderung von Gewalt. "Deshalb ist das auch kein Erklärfilm, sondern eine Aufforderung zum Nachdenken", betont Berg.

Der Mann weiß aus eigener Erfahrung, wovon er redet und erklärt, wie wichtig es sei, Gefühle, Ängste und innere Konflikte auszudrücken, um tragische Entscheidungen zu vermeiden beziehungsweise nicht blindlings zuzuschlagen. Eine Faust ballt Berg heute allenfalls noch, um den Stift zu halten. Der Film soll künftig in Schulen zur Prävention sowie in Justizvollzugsanstalten zwecks Resozialisierung gezeigt werden.

Aber zunächst steht am 31. Mai um 20 Uhr im Kinosaal des Restaurants "Richards", Bayernring 29a/Ecke Boelckestraße, die Premiere auf dem Programm. Die Plätze sind begrenzt. Weitere Informationen und Karten zu drei Euro unter 78 89 77 22
Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.