Finanzielle Förderung für HIV-Tests bei der Berliner Aids-Hilfe läuft aus
Schöneberg. Seit gut zwei Jahren bietet die Berliner Aids-Hilfe gemeinsam mit dem Verein Mann-O-Meter kostenlose und anonyme HIV-Tests an. Die Förderung durch die Lottostiftung läuft zum Ende des Jahres aus. Jetzt soll die öffentliche Hand ran.
In den ersten 15 Monaten nach Projektbeginn im September 2011 haben die Mitarbeiter bei der Aids-Hilfe und bei den Vereinen Fixpunkt, Pluspunkt und Mann-O-Meter 4000 Tests durchgeführt. "Dabei haben wir berlinweit jede zehnte HIV-Infektion diagnostiziert", sagt Ute Hiller von der Aids-Hilfe. Das ist nicht eigentlich ein Grund zur Freude, zeigt aber, wie gut das Projekt angenommen wurde. "Um möglichst viele Menschen zu erreichen, braucht man möglichst unterschiedliche Testangebote", ist Hiller überzeugt. Das anonyme Angebot werde beispielsweise von Männern wahrgenommen, die ihrem Hausarzt nicht sagen wollen, dass sie Sex mit anderen Männern haben. "Viele haben auch Angst, dass ein positives Testergebnis gleich bei der Krankenkasse aktenkundig wird", erklärt Hiller. Die Tests nutzen auch Menschen mit Migrationshintergrund. Sie machen knapp ein Drittel der Besucher aus.
Der Politik sei fraktionsübergreifend durchaus bewusst, wie wichtig das Angebot sei. "Jetzt muss sich diese Wertschätzung nur noch in Geld ausdrücken", sagt Hiller. Denn wenn die Lottoförderung zum Ende des Jahres ausläuft, muss das Geld aus einem anderen Topf fließen. Die Aids-Hilfe fordert eine dauerhafte Finanzierung durch den Landeshaushalt. "Das Ganze ist relativ kostenintensiv, das kann man nicht über Spenden abdecken", sagt Hiller. Die Bezirksverordnetenversammlung hat sie bereits hinter sich. Die Verordneten von CDU, SPD und Grünen haben in ihre September-Sitzung einen gemeinsamen Antrag eingebracht, wonach sich das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen für eine dauerhafte finanzielle Sicherung einsetzen soll.
Ausführliche Informationen zu den Test-Angeboten der Berliner Aids-Hilfe in der Kurfürstenstraße 130 gibt es unter www.berlin-aidshilfe.de und 885 64 00. Auch beim Verein Mann-O-Meter in der Bülowstraße 106 wird der Test angeboten. Infos unter www.mann-o-meter.de und 216 80 08.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.