Frühere Schultheiss-Malzfabrik ist Denkmal des Monats

In den riesigen Kesseln wurde die Gerste aufgeweicht. | Foto: Liptau
2Bilder
  • In den riesigen Kesseln wurde die Gerste aufgeweicht.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Schöneberg. Jeden Monat stellt die Berliner Woche gemeinsam mit der Unteren Denkmalschutzbehörde ein Denkmal im Bezirk vor. Im November geht es auf das Gelände der ehemaligen Schultheiss Brauerei in der Bessemerstraße.

Mit der Malzfabrik trifft es nun einen Ort, der nicht nur in der Vergangenheit Tempelhof-Schöneberg geprägt hat, sondern das auch in Zukunft wieder tun wird.Im obersten Stock der sechsgeschossigen Alten Mälzerei wird es spätestens dann gruselig, wenn der Wind weht. Denn dann hallt ein Knarren und Quietschen durch die dunklen, leeren Gänge des Gebäuderiesen. Die vier "Darren", also die Kappen der riesigen Entlüftungstürme auf dem Dach, drehen sich im Wind. Und weil sie beinahe 100 Jahre alt sind, tun sie das alles andere als geräuschlos. Da das alte Mälzerei-Gebäude seit 1996 leer steht, sind diese Töne schon lange das einzige, was hier zu hören ist.

Der zwischen 1914 und 1917 errichtete Bau mit den vier Entlüftungsschloten im Norden des Areals ist sicher der bekannteste auf dem ehemaligen Industriegelände. Die Schornsteine mit ihren Kappen, die aussehen wie riesige Ritterhelme, sind schon von weitem zu sehen und prägen so den Stadtraum. Neben ihnen entstanden nach dem Ersten Weltkrieg auch andere Bauten, nachdem Schultheiss 1914 beschlossen hatte, eine moderne Mälzereianlage in der damals noch eigenständigen Stadt Schöneberg zu errichten. Gebaut wurden zeitgleich Verwaltungs-, Maschinen- und Kellereigebäude. Zudem ein Waggonschuppen, ein Pferdestall und eine Lagerhalle. Nachdem die Anlagen im Zweiten Weltkrieg leicht beschädigt worden waren und die sowjetischen Alliierten das technische Gerät mitgenommen hatten, wurde der Betrieb erst 1950 wieder aufgenommen. 1958 wurde schon ein weiteres Kesselhaus nördlich der Alten Mälzerei sowie ein - inzwischen wieder abgerissener - Industrieschornstein errichtet. 1962/63 kam ein Siloturm dazu. Nachdem der Betrieb durch die Schultheiss Brauerei ab Mitte der 1990er-Jahre nach und nach eingestellt wurde, sind die Bauten bis heute weitgehend im Originalzustand erhalten.

Und das soll auch so bleiben. Vor sieben Jahren hat der Schweizer Investor Frank Sippel das Areal mit seiner Firma Real Future AG gekauft und die kleineren Gebäude aus der ersten Bauphase bereits denkmalgerecht saniert. Nachdem er im vergangenen Jahr auch das Nachbargrundstück mit einem bis dato leerstehenden Neubau aus den 90er-Jahren erworben und zu Ende gebaut sowie den Rest dieses Nachbarareals als Naturfläche hergerichtet hat, will er sich in den kommenden Jahren an die übrigen Altbauten machen und dort vor allem Büros für die Kreativszene einrichten. Dazu gehören die Alte Mälzerei, die Kastenfabrik aus den 50ern und den Siloturm.

"Wir wollen auch hier alles wiederverwenden, was wir vorfinden", sagt er. 15 000 Quadratmeter Nutzfläche hat Sippel in den kleineren Gebäuden bisher saniert. Mit den großen Bauten werden weitere 35 000 Quadratmeter dazukommen. 20 Millionen Euro wurden bisher investiert. "Und das wird sicher noch mal so viel", ist Sippel sicher.

Ralf Liptau / flip
In den riesigen Kesseln wurde die Gerste aufgeweicht. | Foto: Liptau
Blick auf die Darren: Zwei der vier Kappen werden derzeit saniert und wurden dafür abgenommen. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 596× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.187× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.