Führung durch die Katakomben von Tempelhof

Stefan Kniestedt zeigt die Filteranlagen, die den Bunker mit Frischluft versorgten. | Foto: KT
  • Stefan Kniestedt zeigt die Filteranlagen, die den Bunker mit Frischluft versorgten.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Tempelhof. Um die unterirdischen Anlagen am ehemaligen Flughafen Tempelhof gibt es viele Geheimnisse. Stück für Stück sollen sie gelüftet werden.

Seit Anfang Dezember können sich Besucher selbst ein Bild machen. Die Tempelhof Projekt GmbH bietet an jedem Sonnabend Führungen durch die unterirdischen Anlagen an. Stefan Kniestedt und seine 20 Kollegen unternehmen mit den Gästen rund zweistündige Exkursionen durch verwinkelte Gänge, rußgeschwärzte Bunker und riesige Treppenhäuser. Dabei erfahren Besucher mehr über die Architektur des Gebäudekomplexes, die Geschichte der Luftfahrt in Berlin sowie über Zeitgeschichte in Tempelhof. "Wir rechnen mit über 300 Bunkeranlagen unter dem Gebäude am Flugplatz", erklärt Kniestedt. Auch heute ist noch nicht alles erforscht. "An vielen Wänden sind Bilder von Wilhelm Busch zu sehen", erzählt Kniestedt, "kein Mensch kann sich erklären, wie sie dorthin gekommen sind. Andere Bunkerwände zieren Zeugnisse der vergangenen 60 Jahre. So haben sich die amerikanischen Soldaten mit Wandgemälden verewigt.

"Unter dem Gebäude saßen die Amerikaner mit der Luftaufklärung", berichtet Kniestedt. Nach 1945 wurde der linke Teil des Komplexes von ihnen genutzt auf der rechten Seite hatte die Flughafengesellschaft ihren Sitz. In der Mitte war der Block mit der großen Abfertigungshalle, die auch zum Besichtigungsprogramm gehört. Im Keller unter der Halle hatten die Amerikaner eine Spionagestation, im Dachgeschoss saß ihre Luftsicherheit zur Überwachung der drei Luftkorridore nach Westberlin.

In den Tunneln wurden bis 1945 Flugzeuge gebaut. Stefan Kniestedt zeigt in einigen die Laufkatzen an der Decke. Daran hingen die Flugzeuge zur Montage. Junkers 87 und Fogge-Wulf 190 wurden hergestellt. "Die Weser-Flugzeugwerke aus Bremen haben einen staatlichen Zuschuss bekommen, weil sie direkt in Berlin produzierten. Tausende Zwangsarbeiter haben hier gearbeitet", berichtet Kniestedt. Ihre Lager waren über das ganze Flugplatzgelände verteilt. Er verweist auf eine Gedenkstätte auf dem Friedhof von Neukölln auf der anderen Seite des Flugfeldes.

Vorbei geht die Führung an Eisenbahngleisen. Das Flughafengebäude hat einen direkten Anschluss an die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn. Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs sind hier Züge gefahren. Auch ein Straßenanschluss unter der Erde ist vorhanden.

Wer sich für die Geschichte interessiert kann sich im Internet informieren: www.tempelhoferfreiheit.de. Führungen beginnen sonnabends 12 Uhr. Gruppen können Sondertermine vereinbaren. Eintritt zwölf, Kinder sechs Euro. Treffpunkt: Tempelhof Projekt GmbH, Tempelhofer Damm 1-7 (gegenüber der Tankstelle), 200 03 74 41.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 268× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 907× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 247× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.