Führungen, Ausstellungen und Fete am Wochenende

Naturranger Björn Lindner eröffnet den Veranstaltungsreigen am südlichen Stadtrand. | Foto: HDK
  • Naturranger Björn Lindner eröffnet den Veranstaltungsreigen am südlichen Stadtrand.
  • Foto: HDK
  • hochgeladen von Horst-Dieter Keitel

Tempelhof-Schöneberg. Am 15. und 16. Juni dreht sich berlinweit mit unzähligen Aktionen wieder alles rund um die Natur. Der "Lange Tag der StadtNatur" ist ein Projekt der Stiftung Naturschutz Berlin. In diesem Rahmen ist auch im Bezirk eine Menge los.

Den Startschuss zum zweitägigen Langen Tag der Stadtnatur feuert am 15. Juni 14 Uhr Naturranger Björn Lindner in den Grünen Klassenzimmern der Nabu-Naturschutzstation im Freizeitpark Marienfelde am Diedersdorfer Weg 5 ab. Um 16 Uhr wird dort ein Natur-Erlebnispfad eröffnet, über den es ab 17 Uhr die erste Familienführung gibt. Um 19 Uhr steht ein Vortrag zur biologischen Vielfalt in Marienfelde auf dem Programm.Am 16. Juni geht es um 10 Uhr unter dem Motto "Gemeinsam für Mensch und Natur: Maßnahmen in der Natur- und Landschaftspflege zum Schutz, Erhalt und Entwicklung der Marienfelder Feldmark" weiter. Bei einer naturkundlichen, etwa zweistündigen Exkursion mit dem Naturranger können Interessierte die Biotop- und Artenvielfalt am Stadtrand erkunden. Treffpunkt ist der Blohmgarten an der Blohmstraße/Ecke Egestorffstraße in Lichtenrade. Dort im Interkulturellen Generationsgarten kündigt die Bürgerinitiative "Rettet die Marienfelder Feldmark" gemeinsam mit der BUND-Bezirksgruppe und dem Nachbarschaftszentrum der ufa-Fabrik von 12 bis 18 Uhr eine Veranstaltung mit Rahmenprogramm, über 20 Infoständen und vielen Gästen, vor allem aus der Politik an. Neben Führungen entlang des Lichtenrader Waldlehrpfads gibt es unter anderem Spiele für Kinder und Jugendliche, Musik, Streetdance, selbstgemachte Strickwaren, Kupferklopfer, Mosaike und Glasperlen, eine Open-Air-Kunstausstellung der Künstlergruppe "Lichtpunkt 49" sowie eine Ausstellung der Geschichtswerkstatt Lichtenrade. Dazu bieten Radler von der Stadtteilgruppe Tempelhof des ADFC eine geführte Zubringertour auf meist ruhigen Wegen durch Alt-Marienfelde, über die "Marienfelder Alpen" und Marienfelder Feldmark zum StadtNaturTag im Lichtenrader Blohmgarten an. Treffpunkt und Abfahrt ist um 10.30 Uhr am Bahnhof Südkreuz, Ausgang Hildegard-Knef-Platz.

Am 16. Juni wird von 11 bis 12.30 Uhr eine "Poetische Friedhofsführung" über den alten St.-Matthäus-Kirchhof, Großgörschenstraße 12-14, angeboten. Gerhard Moses Heß wird die Besucher durch ein Gartendenkmal führen, das Natur und Kulturgeschichte auf harmonische Weise vereint. Dabei erfahren sie mehr über historische und aktuelle Grabgestaltungen. Bei diesem Rundgang geht es unter anderem zu den Ruhestätten vieler bekannter Persönlichkeiten, wie die der Brüder Grimm, von Adolph Diesterweg, Max Bruch, Rudolf Virchow, Minna Cauer, Hedwig Dohm und Rio Reiser.

Horst-Dieter Keitel / hdk
Autor:

Horst-Dieter Keitel aus Tempelhof

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.