Gaststätten-Kontrollergebnisse können nicht veröffentlich werden
Tempelhof-Schöneberg. Vor knapp zwei Jahren hatte der Bezirk begonnen, die Testergebnisse der bezirklichen Hygienekontrolleure in Gaststätten im Internet zu veröffentlichen. Wegen rechtlicher Probleme musste die Liste jedoch gelöscht werden.
Und es wird sie vorerst auch nicht wieder geben. Nach dem Vorbild von Pankow und Lichtenberg war auch auf der Tempelhof-Schöneberger Internetseite eine Liste veröffentlicht, auf der Verbraucher nachschauen konnten, was die Lebensmittel- und Hygienekontrolleure zu den Zuständen in der Küche des Lieblingsrestaurants nebenan zu sagen haben. Aufgeschlüsselt in elf Kriterien wie etwa die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Bestimmungen, Personal- wie Produktionshygiene oder der Schädlingsbekämpfung wurden Punkte vergeben.
Je nach Kontrollergebnisse wurden Smileys zugeordnet. Die schauten mal fröhlich - und natürlich auch mal grimmig. Schon nach wenigen Monaten ging die Liste allerdings wieder vom Netz. Ein Cafébetreiber hatte erfolgreich dagegen protestiert, dass die Ergebnisse seiner Einrichtung veröffentlicht werden. Die Rechtsabteilung des Bezirksamts kam damals zu dem Ergebnis, dass für die Veröffentlichung der Liste nicht ausreichend rechtliche Grundlagen vorhanden seien.
Lage unverändert
Wie der für Ordnungsaufgaben zuständige Stadtrat Oliver Schworck (SPD) der BVV nun mitteilte, hat sich daran in der Zwischenzeit nichts geändert. Auf Bundesebene habe es zwar die Initiative gegeben, entsprechende Gesetze zu ändern. Nach Einschätzung des bezirklichen Rechtsamts hätten sich daraus allerdings keine signifikanten Verbesserungen der Lage ergeben. "Es gibt sogar Stimmen, die der Meinung sind, die Möglichkeiten der Verwaltung seien damit noch mehr eingeschränkt worden."
Im vergangenen Oktober hatte die BVV zuletzt gefordert, dass die Liste weiterhin online einsehbar sein und im besten Fall monatlich aktualisiert werden solle. Daraus wird nun nichts. "Ohne die entsprechende Rechtsgrundlage ist ein weiteres Veröffentlichen leider nicht möglich", teilte Schworck mit. Die Liste bleibe also bis auf weiteres gelöscht.
Ralf Liptau / flip
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.